- Seminar / Kurs
- Deutsch
-
- Teilnahmebestätigung
- 16 h
- Anbieterbewertung (461)
Ein Schwerpunkt in dem 2-tägigen Seminar ist die Erkennung von Schädigungen an Elektromotoren, wie Wicklungsfehler, Masseschluss, gebrochene Rotorstäbe, Spannungsunwucht und Wellenspannung.
Es werden verschiedene Verfahren für die Zustandsdiagnose wie Schwingungsmessungen, Magnetfeldanalyse, Erfassen von Strom, Spannung und Temperatur diskutiert und in Experimenten zum Einsatz gebracht. In diesem Zusammenhang wird auch auf das Auftreten von Stromdurchgängen durch die Lager sowie mögliche Gegenmaßnahmen eingegangen.Ferner werden die Einflussfaktoren auf die automatisierte Überwachung von Wälzlagern an drehzahlgeregelten Maschinen erläutert.
Durch eine Vielzahl von Beispielen aus der langjährigen Praxis wird die Thematik veranschaulicht.
Bei der Diagnose von Verzahnungen stehen die Berechnung von Fehlerfrequenzen an Stirnrad- und Planetengetrieben, wie Zahneingriffsfrequenz, Frequenz gleicher Zahnstellung, Zahnwiederholfrequenz ebenso wie deren Nachweis im Mittelpunkt.
Zur Beurteilung von schnell bzw. langsam drehenden Getriebestufen wird die Eignung verschiedener Verfahren wie "normale" FFT, Hüllkurvendemodulation oder Drehwinkelmessung vorgestellt und in anschaulichen Experimenten gezeigt. Des Weiteren wird das Auftreten von Ölwirbeln sowie Sub- und Interharmonischen bei Gleitlagerfehlern an Praxisbeispielen erläutert.
Zum Thema
Der Betrieb von Maschinen ist immer mit Maschinenschwingungen und entstehendem Lärm verbunden. Dies ist in der Regel nicht erwünscht und sollte minimiert werden. Schwingungen entstehen in Maschinen und werden über die Lager zum Maschinengehäuse übertragen. Sie werden von dort als Luftschall weiter an die Umgebung abgegeben. Die Hauptursachen und die Übertragungspfade von Schall und Schwingungen werden in diesem Seminar tiefgründig untersucht und Lösungen diskutiert.
Ein Schwerpunkt in dem 2-tägigen Seminar ist die Erkennung von Schädigungen an Elektromotoren, wie Wicklungsfehler, Masseschluss, gebrochene Rotorstäbe, Spannungsunwucht und Wellenspannung.
Es werde ...
Mehr Informationen >>Zielsetzung
Mit Experimenten (Strom-, Magnetfeldmessungen) lassen sich an Elektromotoren Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen z.T. diagnostizieren. Die Besonderheiten bei der Wälzlagerdiagnose an frequenzgeregelten Maschinen werden diskutiert. Ebenso werden Möglichkeiten der Zustandsbeurteilung auf Basis von Schwingungsmessungen für Verzahnungen in Getrieben und an Gleitlagern erläutert.
Zielsetzung
Mit Experimenten (Strom-, Magnetfeldmessungen) lassen sich an Elektromotoren Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen z.T. diagnostizieren. Die Besonderheiten bei der Wälzlagerdiagnos ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
25.10.2022 - 26.10.2022 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
25.10.2022 - 26.10.2022 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2022 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.