Grundlagen des Vergaberechts
- Rechtsrahmen (Europäische Richtlinien, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, VOB/A, VgV,SektVO, VSVgV Landesvergabegesetze).
- Bedeutung des Auftragsvolumens für die Vergabe, Schwellenwerte für europaweite Ausschreibungen.
- Wie "ticken" öffentliche Auftraggeber? (Hintergründe zur Herangehensweise an ein Vergabeverfahren, Beispiele aus der Praxis).
- Vorbefassung eines Bieters und Wettbewerbsbeschränkung.
Vergabeunterlagen richtig lesen
- Grundlagen zu Bekanntmachung, Anforderung an die Eignung, Zuschlagskriterien, Leistungsbeschreibung und Vertrag.
- Bieterfragen richtig und fristgerecht stellen.
- Notwendigkeit von rechtzeitigen Rügen erkennen.
Rechtssichere Angebotslegung und Angebotswertung
- Grundlagen der Angebotswertung: Wie wertet der öffentliche Auftraggeber?
- Einhaltung der Formalien: "Der Teufel steckt im Detail".
- Wie vermeide ich einen Ausschluss des Angebots aus formalen Gründen?
- Bedürfnisse des Auftraggebers erkennen und im Angebot umsetzen.
- Bietergespräche und Präsentationen optimal vorbereiten und umsetzen.
- Bieterinformationsschreiben richtig deuten.
- Beendigung des Verfahrens durch Zuschlagserteilung oder Aufhebung.
Rechtsschutz
- Was sind meine Rechte als Bieter im Vergabeverfahren?
- Rüge, Nachprüfungsverfahren und sofortige Beschwerde.
Lerndauer: 1 Tag
Diese Veranstaltung findet vor Ort statt (aktuelle Hygienekonzepte)!
Grundlagen des Vergaberechts
- Rechtsrahmen (Europäische Richtlinien, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, VOB/A, VgV,SektVO, VSVgV Landesvergabegesetze).
- Bedeutung des Auftragsvolumens für die Verga ...
Mehr Informationen >>