1. Vergaberechtliche Strukturen mit Vergaberechtsreform
- Struktur und Rechtsgrundlagen des Vergaberechts
- Vergaberechtsreform
- Objektiver und subjektiver Anwendungsbereich
- Schwellenwert, Auftragsart
- Verfahrensarten
- Umgehung des Vergaberechts?
- Auftragsänderungen
- Verlängerung bestehender Verträge
- Ausschließlichkeitsrechte und Zusatzaufträge
- In-House-Geschäfte und interkommunale Kooperationen
2. Typische Fehler im Vergabeverfahren mit praktischen Tipps (Teil 1)
- bei der Bekanntmachung
- Teilnahmewettbewerb
- beim "bevorzugten Bieter"
- bei Vorgaben in den Vergabeunterlagen
- bei digitaler Vergabe
- bei der Unterschrift
- beim Aufklärungsgespräch
- bei der Angebotsauswertung
- bei den Wertungsstufen
3. Typische Fehler im Vergabeverfahren mit praktischen Tipps (Teil 2)
- bei Wertungskriterien und Auswertungsmethoden
- bei Nebenangeboten
- bei der Vorabinformation
- bei der Führung der Vergabeakte
- bei der Aufhebung
- beim Umgang mit Rügen und Rechtsschutz
- bei Doppelmandaten
- bei Projektanten
- Grundstücksgeschäfte
4. Aktuelle Praxisbeispiele
Lernen Sie in unserem speziell für Sie als öffentlicher Auftraggeber konzipierten Seminar, typische Risiken im Vergabeverfahren sowie immer wieder auftretende Fehlerquellen zu erkennen und Strategien zu deren Vermeidung zu entwickeln.Kleine Fehler bei der öffentlichen Auftragsvergabe haben oft weitreichende Konsequenzen. Die kostspieligen Folgen vergaberechtlicher Nachprüfungsverfahren reichen vom Zeitverlust bei der Auftragsvergabe bis hin zur Aufhebung des gesamten Vergabeverfahrens.Als Vergabeverantwortlicher sollten Sie daher jederzeit den Überblick über das Vergaberecht behalten und immer auf dem aktuellen Stand sein!
Mitarbeiter von öffentlichen Auftraggebern aus den Abteilungen Einkauf und Beschaffung, Liegenschaften und Bauämter, Finanzen und Kämmerei, interne Revision, interne Organisation, Geschäftsführer und Vorstände von Beteiligungsgesellschaften.