Veranstaltungsleiter (TÜV) - Aufbaukurs 10078 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
4-tägige Aufbauschulung für Absolventen der Veranstaltungen Sem.-Nr. 10059 oder Sem.-Nr. 10064.
Inhalte
Veranstaltungsleiter unterliegen festen Aufgaben, Pflichten und Haftungsrisiken sowie § 38 MVStättVO und DIN 15750. Erfahren Sie, wie Sie Risikobeurteilungen und Sicherheitskonzepte erstellen und Abläufe entsprechend koordinieren. Zusätzlich lernen Sie mit der Verantwortung des Betreibers umzugehen und diese gerichtsfest zu dokumentieren. Arbeitsschutz und Unfallverhütung in der Auf- und Abbauphase einer VeranstaltungArbeitsschutz während der VeranstaltungBetriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)Darstellung der veranstaltungsspezifischen u. arbeitsschutzrechtlichen Verantwortung (DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 17/18 und DGUV Informationen 215-310 bis 215-316)Allgemeine und veranstaltungsspezifische VerkehrssicherungspflichtenSchutzziele der MVStättVOAnforderungen des § 40 MVStättVO an den Einsatz von qualifizierten Veranstaltungstechnikkräften, Subunternehmern, Dienstleistern sowie KoordinatorenLeitung und Aufsicht von Veranstaltungen (Betreiber, Veranstalter, Veranstaltungsleiter, Aufsichtführende Person)Schriftliche Bestellung und Festlegung von Verantwortungsbereichen und Befugnissen
Landesspezifische Versammlungsstättenverordnung (VStättVO)Anwendungsbereich und InhalteHaftungsfragenErstellung von BestuhlungsplänenAnwesenheitspflicht von BetreuungspersonalEinsatz der SAP (§ 40 Abs. 5 Satz 2)Betriebsorganisation
Erstellen von GefährdungsbeurteilungenDurchführung von Unterweisungen
SicherheitskonzepteRechtliche Grundlagen u. Betreiberpflichten nach MVStättVOAufbau eines SicherheitskonzeptesBerechnung der höchstzulässigen Besucherzahl (Fläche, Rettungswege)Organisation und Koordination der Veranstaltung und der OrdnungsdiensteBesonderheiten (Stadthallen und Arenen, Veranstaltungen im Freien, „Open-Air" über 5.000 Besucher)Kooperation mit Behörden
Praktische Übungen anhand von realistischen SzenarienUmgang mit KontrollbehördenKooperation und Kommunikation in Krisen- und Notfällen an den Schnittstellen zurPolizei und zu WachkräftenAufbau des KrisenmanagementsInterne und externe Kommunikation im KrisenfallKommunikationstechnik in Krisen- und NotfällenPraktische Übungen
Medienarbeit und PR in Krisensituationen – Umgang mit Medien und der ÖffentlichkeitAbschlussprüfung
Lernziele
Sie kennen die Aufgaben und Pflichten des Veranstaltungsleiters und können die veranstaltungsspezifische Aufbau- und Ablauforganisation gemäß DIN 15750 umsetzen.Sie wissen, wie Sie die Aufgaben des Veranstaltungsleiters mit den Funktionen des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik oder der Sachkundigen Aufsichtsperson gemäß § 40 Abs. 5 Satz 2 MVStättVO in der Doppelfunktion rechtssicher verknüpfen können.Sie können die Planung und Durchführung von Veranstaltungen sicher koordinieren.Sie erwerben Grundkenntnisse zum Aufbau eines veranstaltungsbezogenen Krisenstabes und wissen in Krisen- und Notfällen angemessen zu kommunizieren.
Zielgruppen
Betreiber, Veranstalter, Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Leiter der Sicherheits- und Ordnungsdienste, Verantwortliche für Veranstaltungstechnik, Führungskräfte/Verantwortliche in Ämtern der Gemeinden, Städte und Kreise für öffentliche Ordnung, Bauaufsicht, Feuerwehr, Bürgermeister, Kultur, Presse, Sport oder Schule. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Architekten, Ingenieure, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte aus dem Gebäudemanagement.
Termine und Orte