VMware - vSphere - Install, Configure, Manage [V8] (VSICM8) - Seminar / Kurs von PROKODA GmbH

Erfahrung in der Systemverwaltung von Microsoft Windows- oder Linux-Betriebssystemen

Inhalte

  • Einführung in den Kurs
    • Einführungen und Kurslogistik
    • Themenschwerpunkte
  • Überblick über vSphere und Virtualisierung
    • Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte
    • Beschreiben Sie, wie vSphere in das Software-definierte Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur passt
    • Erkennen der Benutzeroberflächen für den Zugriff auf vSphere
    • Erklären, wie vSphere mit CPUs, Arbeitsspeicher, Netzwerken, Speicher und GPUs interagiert
  • Installieren und Konfigurieren von ESXi
    • Installieren Sie einen ESXi-Host
    • Erkennen der besten Praktiken für ESXi-Benutzerkonten
    • Konfigurieren Sie die Einstellungen des ESXi-Hosts mithilfe der DCUI und des VMware Host Client
  • Bereitstellen und Konfigurieren von vCenter
    • Erkennen der Kommunikation von ESXi-Hosts mit vCenter
    • Bereitstellen der vCenter Server-Appliance
    • Konfigurieren der vCenter-Einstellungen
    • Verwenden Sie den vSphere-Client zum Hinzufügen und Verwalten von Lizenzschlüsseln
    • Erstellen und Organisieren von vCenter-Bestandsobjekten
    • Erkennen der Regeln für die Anwendung von vCenter-Berechtigungen
    • Anzeigen von vCenter-Protokollen und -Ereignissen
  • vSphere-Netzwerke konfigurieren
    • Konfigurieren und Anzeigen von Standard-Switch-Konfigurationen
    • Konfigurieren und Anzeigen von verteilten Switch-Konfigurationen
    • Erkennen des Unterschieds zwischen Standard-Switches und verteilten Switches
    • Erläutern Sie, wie Sie Netzwerkrichtlinien für Standard- und verteilte Switches festlegen.
  • Konfigurieren von vSphere Storage
    • Erkennen von vSphere-Speichertechnologien
    • Typen von vSphere-Datenspeichern identifizieren
    • Beschreiben Sie Fibre Channel-Komponenten und Adressierung
    • Beschreiben Sie iSCSI-Komponenten und Adressierung
    • Konfigurieren von iSCSI-Speicher auf ESXi
    • Erstellen und Verwalten von VMFS-Datenspeichern
    • Konfigurieren und Verwalten von NFS-Datenspeichern
  • Bereitstellen von virtuellen Maschinen
    • Erstellen und Bereitstellen von VMs
    • Erklären Sie die Bedeutung der VMware Tools
    • Identifizieren Sie die Dateien, aus denen eine VM besteht
    • Erkennen der Komponenten einer VM
    • Navigieren Sie im vSphere-Client und prüfen Sie die VM-Einstellungen und -Optionen
    • Ändern Sie VMs durch dynamisches Erhöhen der Ressourcen
    • Erstellen von VM-Vorlagen und Bereitstellen von VMs aus diesen Vorlagen
    • VMs klonen
    • Erstellung von Anpassungsspezifikationen für Gastbetriebssysteme
    • Erstellen von lokalen, veröffentlichten und abonnierten Inhaltsbibliotheken
    • Bereitstellung von VMs aus Inhaltsbibliotheken
    • Verwalten mehrerer Versionen von VM-Vorlagen in Inhaltsbibliotheken
  • Verwaltung virtueller Maschinen
    • Erkennen der Arten von VM-Migrationen, die Sie innerhalb einer vCenter-Instanz und zwischen vCenter-Instanzen durchführen können
    • VMs mit vSphere vMotion migrieren
    • Beschreiben der Rolle von Enhanced vMotion Compatibility bei Migrationen
    • VMs mit vSphere Storage vMotion migrieren
    • Erstellen eines Schnappschusses von einer VM
    • Verwalten, Konsolidieren und Löschen von Snapshots
    • Beschreiben Sie CPU- und Speicherkonzepte im Zusammenhang mit einer virtualisierten Umgebung
    • Beschreiben Sie, wie VMs um Ressourcen konkurrieren
    • Definieren Sie CPU- und Speicheranteile, Reservierungen und Grenzen
  • Bereitstellen und Konfigurieren von vSphere-Clustern
    • Erstellen eines vSphere-Clusters, der für vSphere DRS und vSphere HA aktiviert ist
    • Informationen über einen vSphere-Cluster anzeigen
    • Erklären, wie vSphere DRS die Platzierung von VMs auf Hosts im Cluster bestimmt
    • Erkennen von Anwendungsfällen für vSphere DRS-Einstellungen
    • Überwachen eines vSphere DRS-Clusters
    • Beschreiben, wie vSphere HA auf verschiedene Arten von Ausfällen reagiert
    • Identifizieren von Optionen für die Konfiguration der Netzwerkredundanz in einem vSphere HA-Cluster
    • Erkennen von Überlegungen zum vSphere HA-Design
    • Erkennen der Anwendungsfälle für verschiedene vSphere HA-Einstellungen
    • Konfigurieren Sie einen vSphere HA-Cluster
    • Erkennen, wann vSphere Fault Tolerance verwendet werden sollte
  • Verwaltung des vSphere-Lebenszyklus
    • Aktivieren von vSphere Lifecycle Manager in einem vSphere-Cluster
    • Beschreiben der Funktionen des vCenter Update Planners
    • Ausführen von vCenter-Upgrade-Vorprüfungen und Interoperabilitätsberichten
    • Erkennen der Funktionen von VMware vSphere® Lifecycle Manager™
    • Unterscheidung zwischen der Verwaltung von Hosts über Baselines und der Verwaltung von Hosts über Images
    • Beschreiben Sie, wie man Hosts mit Hilfe von Baselines aktualisiert
    • Beschreiben Sie ESXi-Abbilder
    • Überprüfung der Konformität von ESXi-Hosts mit einem Cluster-Image und Aktualisierung von ESXi-Hosts
    • Aktualisieren von ESXi-Hosts mit vSphere Lifecycle Manager
    • Beschreiben der automatischen Empfehlungen von vSphere Lifecycle Manager
    • Verwenden Sie vSphere Lifecycle Manager für das Upgrade von VMware Tools und VM-Hardware
Hinweise
  • Einführung in den Kurs
    • Einführungen und Kurslogistik
    • Themenschwerpunkte
  • Überblick über vSphere und Virtualisierung
    • Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte
    • Beschreiben Sie, wie vSphere in da ...
Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 8509040

Termine

  • 16.06.2025 - 20.06.2025

    Berlin, DE

  • 07.07.2025 - 11.07.2025

    München, DE

  • 28.07.2025 - 01.08.2025

    Hamburg, DE

  • 01.09.2025 - 05.09.2025

    Hamburg, DE

  • 15.09.2025 - 19.09.2025

    Berlin, DE

Durchführung garantiert

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 40 h
  •  
  • Anbieterbewertung (38)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service