VMCE+VMCA11: Veeam Certified Architect v11 - Seminar / Kurs von netlogix GmbH & Co. KG

Inhalte

Inhalt

Tag 1-3: Veeam Availability Suite v11: Configuration and Management

  • Einführung
    • RTOs und RPOs und ihre geschäftliche Bedeutung, Verwaltung und Überwachung der Performance gegen diese
    • Die 3-2-1-Regel und ihre Bedeutung bei der Formulierung einer erfolgreichen Backupstrategie
    • Wichtige Veeam-Availability-Suite-Komponenten und deren Einsatzszenarien und Bereitstellungsarten
  • Aufbau von Backupressourcen
    • Backupmethoden, passende Anwendungsfälle und Einfluss auf darunterliegende Dateisysteme
    • Erstellen, Modifizieren, Optimieren und Löschen von Backupjobs, einschließlich Agenten und NAS-Backupjobs
    • Verschiedene Tools und Methoden für die Maximierung der Umgebungsperformance
    • Sicherstellen der Effizienz durch Auswahl der geeigneten Transportmodi unter Beachtung des Einflusses verschiedener Backupfunktionen auf die Infrastruktur
  • Aufbau von Replikationsressourcen
    • Verfügbare Optionen für die Replikation und Auswirkungen ihrer Verwendung
    • Erstellen und Modifizieren von Replikationsjobs einschließlich Überlegungen, um den Erfolg sicherzustellen
    • Die neue Continuous-Data-Protection(CDP)-Richtlinie
  • Sekundäre Backups
    • Einfache vs. erweiterte Backupkopierjobs und deren Erstellung und Modifizierung mithilfe von Best Practices, um eine effiziente Wiederherstellung zu gewährleisten
    • Verwenden von Bändern für das Backup
  • Erweiterte Repository-Möglichkeiten
    • Sicherstellen der Skalierbarkeit mithilfe einer Funktion wie SOBR on-premises und off-site einschließlich Integration mit Cloudspeicher
    • Sicherstellen der Kompatibilität mit vorhandenen Deduplizierungsappliances
    • Das neue gehärtete Repository
  • Schutz von Daten in der Cloud
    • Verwenden von Veeam, um Office-365-Daten zu schützen
    • Review how Veeam Cloud Connect enables you to take advantage of cloud services built on Veeam
    • Schutz von Daten einer cloudnativen Anwendung mit Veeam
  • Wiederherstellung aus Backups
    • Verschiedene Wiederherstellungstools und deren Verwendung zur richtigen Zeit, um VMs, bare metal und individuellen Inhalt wie Dateien und Ordner wiederherzustellen
    • Verwenden von Secure Restore, um die Wiederherstellung von Malware zu verhindern
    • Verwenden von Staged Restore, um die Auflagen der DSGVO zu erfüllen, bevor wiederhergestellte Daten produktiv gehen
    • Verschiedene explores und Instant-Recovery-Werkzeuge und -Features
  • Recovery aus Replicas
    • Failoverfeatures und deren passende Verwendung im Detail
    • Entwickeln, Vorbereiten und Testen von Failoverplänen, um die Wiederherstellung sicherzustellen
    • Disaster Recovery aus Replicas, um verschiedene reale Anforderungen zu erfüllen
  • Test von Backup und Replikation
    • Test von Backups und Replicas, um sicherzustellen, dass Sie wiederherstellen können, was und wann Sie es brauchen
    • Konfiguration und Einrichtung von virtuellen Sandbox-Umgebungen basierend auf Backups, Replicas und Speichersnapshots
  • Veeam Backup Enterprise Manager und Veeam ONE
    • Überwachung von virtuellen, physikalischen und Cloudumgebungen mit Veeam Backup Enterprise Manager und Veeam ONE 
  • Konfigurationsbackup
    • Lokalisieren, Migrieren oder Wiederherstellen von Backupkonfigurationen

Tag 4-5: Veeam Backup & Replication v11: Architecture and Design

  • Einführung
    • Architekturprinzipien
    • Was eine erfolgreiche Architektur ausmacht
    • Veeams Architekturmethodik
  • Discovery
    • Analyse der bestehenden Umgebung
    • Relevante Infrastrukturmesswerte
    • Annahmen und Risiken
    • Identifizieren von Komplexität in der Umgebung
  • Konzeptuelles Design
    • Überprüfung von Szenario und Daten aus der Discovery-Phase
    • Identifizieren logischer Gruppen von Objekten, die sich Ressourcen teilen werden, basierend auf Anforderungen
    • Erstellen von detaillierten Tabellen mit geschäftlichen und technischen Anforderungen, Beschränkungen, Annahmen und Risiken
    • Überprüfung von Infrastrukturdaten mit jeder Produktkomponente im Hinterkopf
    • Erstellen eines High-Level-Designs und Datenflusses
  • Logisches Design
    • Kritische Komponenten und Features von VBR mit den Anforderungen zur Übereinstimmung bringen
    • Erstellen logischer Gruppierungen
    • Bestimmen des Ortes von Komponenten und Zusammenhang mit der logischen Gruppierung
    • Aggregieren der Gesamtmenge von Komponentenressourcen, die pro logischer Gruppierung benötigt werden
    • Berechnen der Größe der Komponenten (Speicher, CPU, Arbeitsspeicher)
  • Physikalisches Design
    • Umwandeln des logischen in ein physikalisches Design
    • Auslegung der physikalischen Hardware
    • Erstellen einer Liste physikalischer Veeam-Backupkomponenten
  • Implementierung und Governance
    • Überprüfung von physikalischem Design und Implementierungsplan
    • Veeam-Bereitstellungshärtung
    • Die Pflichten des Architekten gegenüber dem Implementierungsteam
    • Orientierungshilfen für Implementierungsdetails, die sich auf das Design beziehen, zur Verfügung stellen
  • Validierung und Iteration
    • Bereitstellen eines Rahmens für das Testen des Designs
    • Weitere Entwicklung des Designs gemäß eines Modifizierungsszenarios

Voraussetzungen

  • Erfahrung mit Servern, Storage, Networking und Virtualisierung
  • Die Teilnahme am kostenfreien Veeam-Availability-Suite-On-Demand-Training auf www(dot)veeam(dot)com ist empfehlenswert.

Dieses Seminar können Sie als Vor-Ort-Schulung bei uns in Nürnberg oder auch als Live-Online-Seminar (Virtual-Classroom-Training) buchen. Für Ihre individuellen Anforderungen konzipieren wir gerne ein Seminar mit maßgeschneiderten Inhalten.

Inhalt

Tag 1-3: Veeam Availability Suite v11: Configuration and Management

  • Einführung
    • RTOs und RPOs und ihre geschäftliche Bedeutung, Verwaltung und Überwachung der Performanc ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Dieses Training besteht aus den beiden Seminaren, mit denen Sie sich auf die Zertifizierung als Veeam Certified Architect (VMCA) vorbereiten können.

Der erste Teil vermittelt die nötigen Fähigkeiten für Konfiguration, Verwaltung und Support einer Veeam-Availability-Suite-v11-Lösung. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, durch die effektive Verwaltung von Daten in einer sich stetig verändernden technischen und geschäftlichen Umgebung einen spürbaren Nutzen für das Geschäft in der digitalen Welt zu schaffen.

Im zweiten Teil untersuchen die Teilnehmer die Ziele des Sammelns von Anforderungen und der Infrastrukturbewertung und nutzen diese Informationen, um in Gruppenübungen Veeam-Lösungen zu entwerfen. Sie analysieren Überlegungen bei der Umwandlung logischer in physikalische Designs und beschreiben ihre Verpflichtungen gegenüber dem Implementierungsteam. Weitere Themen sind Auswirkungen von Sicherheit, Governance und Validierung beim Entwerfen einer Veeam-Lösung und deren Einbau in das Gesamtdesign.

Dieses Training besteht aus den beiden Seminaren, mit denen Sie sich auf die Zertifizierung als Veeam Certified Architect (VMCA) vorbereiten können.

Der erste Teil vermittelt die nötigen F& ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Alle, die verantwortlich für Konfiguration, Verwaltung oder Support einer Veeam-Availability-Suite-v11-Umgebung sind, einschließlich ngenieure und Architekten, die für das Design von Architekturen für Veeam-Umgebungen verantwortlich sind
Alle, die verantwortlich für Konfiguration, Verwaltung oder Support einer Veeam-Availability-Suite-v11-Umgebung sind, einschließlich ngenieure und Architekten, die für d ... Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 6292975

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (3)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service