Unternehmenszahlen verstehen, analysieren und interpretieren - Seminar / Kurs von Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Praktisches Finanzwissen kompakt

Inhalte

Rechtliche und regulatorische Aspekte im Rechnungswesen

  • Handelsrechtliche Grundsätze und Rahmenbedingungen.
  • HGB versus IFRS.
  • Vom Wesen der doppelten Buchführung.

Unternehmenszahlen verstehen

  • Der Liquiditätsplan: Inhalt und Bestandteile der Gesamtliquidität, zeitliche und inhaltliche Aufsatzpunkte, Fallstricke und Herausforderungen bei der Liquiditätsplanung. Exkurs: Strategische und operative Unternehmensplanung.
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Erlös- und Aufwandsarten, zahlungswirksame und zahlungsunwirksame Bestandteile, Bedeutung und Aussagekraft, Liquidität versus Rentabilität.
  • Die Bilanz: Wie Vermögen und Schulden entstehen. Materielles und immaterielles Vermögen, transitorische und antizipative Posten, Rücklagen versus Rückstellungen, Herausforderung Stichtagsbetrachtung.
  • Die Kapitalflussrechnung: Bestandteile der unternehmerischen Liquidität, operative Liquidität und Working Capital, Aufbau sowie Berechnung und Aussagekraft der Kapitalflussrechnung.
  • Gibt es den optimalen Cashflow?
  • Case Study: Liquiditätsplanung, G&V, Bilanz und Kapitalflussrechnung selbst erstellen.

Unternehmenszahlen analysieren und interpretieren

  • Motivation Finanzanalyse: Wer tut es und warum?
  • Leitfaden für eine strukturierte und professionelle Finanzanalyse.

Qualitative Unternehmensanalyse

  • Kerngeschäft und Kennzahlen.
  • Einflussfaktoren des volkswirtschaftlichen Umfelds.
  • Einflussfaktoren durch Wettbewerb und Lifecycle.

Quantitative Unternehmensanalyse

  • Herausforderung Finanzkennzahlen: Das Vielfaltsdilemma.
  • Messgrößen für Liquidität, Profitabilität, Stabilität und Effizienz: Berechnung, Anwendung, Aussagekraft.
  • Case Study: Finanzanalyse am Unternehmensbeispiel.
  • Case Study: Das Unternehmen ohne Namen – wie würden Sie entscheiden?

 

Lerndauer: 2 Tage

Diese Veranstaltung findet vor Ort statt (aktuelle Hygienekonzepte)!

Rechtliche und regulatorische Aspekte im Rechnungswesen

  • Handelsrechtliche Grundsätze und Rahmenbedingungen.
  • HGB versus IFRS.
  • Vom Wesen der doppelten Buchführung.

Unternehmenszahlen verstehen

  • Der Liquid ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Sie erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele,

  • auf welchen handelsrechtlichen Grundsätzen Buchführung und Jahresabschluss basieren und wie sich diese vom internationalen Rechnungslegungsstandard abgrenzen,
  • welches die wesentlichen Bestandteile von Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow sind und welche Aussagekraft und Bedeutung diese haben,
  • wie man komplexe Zusammenhänge zwischen Liquidität, Rentabilität und Vermögen vereinfacht,
  • mit welchen Werkzeugen Unternehmenszahlen Schritt für Schritt analysiert werden können,
  • wie sich die Welt der Kennzahlen kategorisieren lässt und
  • wie man Erkenntnisse aus der Finanzanalyse strukturiert interpretiert und Handlungsoptionen ableitet.

Sie erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele,

  • auf welchen handelsrechtlichen Grundsätzen Buchführung und Jahresabschluss basieren und wie sich diese vom internationalen Rechnungslegu ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Interessierte Personen aller Branchen, von der Industrie bis zum Bankensektor, die ein solides Basiswissen zu GuV, Bilanz, Liquidität und Kennzahlen erwerben wollen. Somit Geschäftsführer:innen, Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb, Revision, Projekt- und Risikomanagement, IR/PR. Nicht zuletzt Nachwuchskräfte aus Abteilungen wie Rechnungswesen, Controlling, Treasury. Junior-Firmenkundenbetreuer:innen und -analyst:innen von Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern.

Interessierte Personen aller Branchen, von der Industrie bis zum Bankensektor, die ein solides Basiswissen zu GuV, Bilanz, Liquidität und Kennzahlen erwerben wollen. Somit Geschäftsführer:innen, Fa ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
11.12.2023 - 12.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Eching, Kreis Freising, DE
22.02.2024 - 23.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Kaarst, DE
19.09.2023 - 20.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6579833

Anbieter-Seminar-Nr.: 61109535

Termine

  • 19.09.2023 - 20.09.2023

    Kaarst, DE

  • 11.12.2023 - 12.12.2023

    Berlin, DE

  • 22.02.2024 - 23.02.2024

    Eching, Kreis Freising, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 16 h
  •  
  • Anbieterbewertung (865)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
11.12.2023 - 12.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Eching, Kreis Freising, DE
22.02.2024 - 23.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Kaarst, DE
19.09.2023 - 20.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›