Vorstellung unterschiedlicher Konzepte der Unternehmensnachfolge und Wahl der geeigneten Rechtsform für Familienunternehmen
Familieninterne Unternehmensnachfolge
Gestaltung des Gesellschaftsvertrages einer Familien-GmbH & Co. KG
Unternehmensnachfolge mittels einer Familien- oder Doppelstiftung
Flankierende familien- und erbrechtliche Maßnahmen
Erbschaftsteuerliche Aspekte
6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO
Vorstellung unterschiedlicher Konzepte der Unternehmensnachfolge und Wahl der geeigneten Rechtsform für Familienunternehmen
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Gestaltungsvarianten der familieninternen Unternehmensnachfolge.
Gegenstand sind u. a. Kriterien für die Wahl der Rechtsform sowie die vorausschauende Gestaltung des Gesellschaftsvertrages. Diese wird am Beispiel der für Familienunternehmen häufig gewählten Rechtsform der GmbH & Co. KG dargestellt. Sie erfahren auch, wann eine Familien- oder Doppelstiftung ein geeignetes Instrument der Unternehmensnachfolge sein kann und welche erb- und familienrechtlichen Maßnahmen flankierend getroffen werden sollten. Nicht fehlen dürfen erbschaftsteuerliche Aspekte, wobei auch auf wichtige Änderungen der Erbschaftsteuerreform eingegangen wird. Wertvolle Gestaltungstipps sowie ein gezielt praxisorientierter Blick zeichnen dieses Seminar besonders aus.
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Gestaltungsvarianten der familieninternen Unternehmensnachfolge.
Gegenstand sind u. a. Kriterien für die Wahl der Rechtsform sowi ...
Mehr Informationen >>Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
München, DE | |||||
13.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
München, DE | |||||
13.10.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |