Unternehmensnachfolge im Gesellschaftsrecht - Seminar / Kurs von BeckAkademie Seminare

Gestaltung der familieninternen Nachfolge und flankierende Maßnahmen

Inhalte

Vorstellung unterschiedlicher Konzepte der Unternehmensnachfolge und Wahl der geeigneten Rechtsform für Familienunternehmen

  • Familieninterne Unternehmensnachfolge
  • Familienexterne Unternehmensnachfolge
  • Unternehmensnachfolge mittels einer Stiftung
  • Vor- und Nachteile der für Familienunternehmen typischen Rechtsformen (KG, GmbH & Co. KG, GmbH, KGaA, AG)

Familieninterne Unternehmensnachfolge

  • Wesentliche Weichenstellungen/Corporate Governance
  • Stammhalterprinzip vs. Stammesprinzip
  • Mitwirkung von Familienmitgliedern in der operativen Geschäftsführung, in einem Aufsichtsgremium oder auf Gesellschafterebene

Gestaltung des Gesellschaftsvertrages einer Familien-GmbH & Co. KG

  • Arten der GmbH & Co. KG (typische, beteiligungsidentische und Einheits-GmbH Co. KG)
  • Das Prinzip der Sondererbfolge im Personengesellschaftsrecht
  • Nachfolgeklauseln
  • Kündigung, Austritt, Ausschluss
  • Abfindung

Unternehmensnachfolge mittels einer Familien- oder Doppelstiftung

  • Vor- und Nachteile der Familienstiftung sowie der Doppelstiftung gegenüber anderen Nachfolgekonzepten
  • Grundzüge der Ausgestaltung der Stiftungsmodelle

Flankierende familien- und erbrechtliche Maßnahmen

Erbschaftsteuerliche Aspekte

6,5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Vorstellung unterschiedlicher Konzepte der Unternehmensnachfolge und Wahl der geeigneten Rechtsform für Familienunternehmen

  • Familieninterne Unternehmensnachfolge
  • Familienexterne Unterne ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Gestaltungsvarianten der familieninternen Unternehmensnachfolge.

Gegenstand sind u. a. Kriterien für die Wahl der Rechtsform sowie die vorausschauende Gestaltung des Gesellschaftsvertrages. Diese wird am Beispiel der für Familienunternehmen häufig gewählten Rechtsform der GmbH & Co. KG dargestellt. Sie erfahren auch, wann eine Familien- oder Doppelstiftung ein geeignetes Instrument der Unternehmensnachfolge sein kann und welche erb- und familienrechtlichen Maßnahmen flankierend getroffen werden sollten. Nicht fehlen dürfen erbschaftsteuerliche Aspekte, wobei auch auf wichtige Änderungen der Erbschaftsteuerreform eingegangen wird. Wertvolle Gestaltungstipps sowie ein gezielt praxisorientierter Blick zeichnen dieses Seminar besonders aus.

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Gestaltungsvarianten der familieninternen Unternehmensnachfolge.

Gegenstand sind u. a. Kriterien für die Wahl der Rechtsform sowi ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Steuerberater, Vermögens- und Unternehmensberater, Gesellschafter, Geschäftsführer

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
München, DE
13.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 5536503

Anbieter-Seminar-Nr.: 0372

Termine

  • 13.10.2023

    München, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (85)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
München, DE
13.10.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›