Grundlagen
- Was ist "Software-Ergonomie" bzw. "Usability"?
- Rechtsgrundlage der Software-Ergonomie
- Vorteile ergonomischer Software
- Gestaltungsgrundsätze der Software-Ergonomie
- Elemente ergonomischen Screen Designs
Typische Probleme bei der Umsetzung von Software-Ergonomie
- Das lineare Phasenmodell der Softwareentwicklung
- Mängel in der Projektplanung und in der Qualitätssicherung
Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme
- Die Norm DIN EN 13407
- Prozessmodell benutzerorientierter Gestaltung: Prozessplanung, Analyse des Nutzungskontexts, Berücksichtigen der Benutzeranforderungen, Entwerfen von Gestaltungslösungen und Abgleich mit den Anforderungen
- Prototyping
Projektorganisation, -planung und -steuerung
- Notwendigkeit von Usability Engineering
- Organisation der Verantwortung für Software-Ergonomie in Software-Entwicklungsprojekten
- Planung wichtiger ergonomischer Aktivitäten
- Zusammenarbeit mit der Qualitätssicherung
Methoden der Bewertung der Software-Ergonomie
- Usability-Testing und Fragebogen-gestützte Verfahren
- Einsatzzwecke, Vor- und Nachteile, Aufwand, Hilfen zur betrieblichen Umsetzung, Benutzerbeteiligung