A,- B- und C-Mitarbeiter – Ihre Aufgabe, Rolle und Verantwortung
- Aufgaben und Rollen einer situativ agierenden Führungskraft
- Die wesentlichen Kompetenzen für Ihren Führungserfolg
- Jack Welch Einteilung in A, B und C-Mitarbeiter – und was das für Sie bedeutet
- INSIGHTS und die 10 Stufen Methode als Basis für dauerhaften Führungserfolg
- Checkliste für die Einteilung unterschiedlicher Mitarbeiter – Erkennen Sie Lowperformer
„Smarte“ Ziele – das Fundament für Ihren Führungserfolg
- Dokumentation und Feedback – die Erfolgsvoraussetzung im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
- Wie Sie Ziele in Aufgaben herunterbrechen und diese wirksam und motivierend überprüfen
- Der effektive Feedbackprozess mit der ‚SMART-Formel’
- Legen Sie die Basis für eine wirksame Führung von schwierigen Mitarbeitern
Feedback zu Ihrer Führung – Ihr Leadership Check
- Erhalten Sie die Antwort auf die Frage: „Wie wirksam führe ich“ – Führungsselbstbild mit ausführlichem Feedback
- Situative und typorientierte Führungsstile – so kommen Sie konkret voran
- Der Verhaltenskreis – so beeinflussen Sie Verhalten von Mitarbeitern auch den schwierigen
- Wie Sie mit „schwarzen Löchern“, „Querulanten“ und anderen schwierigen Mitarbeitern erfolgreich umgehen
Situatives und typorientiertes Führen – die Basis für Ihren Führungserfolg
- Wie Sie den Reifegrad des Mitarbeiters optimal einschätzen
- Die verschiedenen Führungsstile nach dem Konzept “Situatives Führen”
- So setzen Sie den richtigen Führungsstil ein: Strukturieren – Argumentieren – Coachen – Delegieren
- Ihre richtige Antwort auf die Aussage eines schwierigen Mitarbeiters „Es geht nicht, weil…“
- Wann Sie enger führen müssen und wie Sie richtig delegieren
Setzen Sie den situativen Ansatz erfolgreich um
- Das müssen Sie beim mitarbeiterbezogenen Einordnen des situativen Reifegrades beachten
- Der Schlüssel ist: Reifegrad sucht Führungsstil – so legen Sie die Basis für Ihren
- Führungserfolg
- Erkennen Sie an Ihren Praxisfällen, welcher Führungsstil richtig ist und wie Sie mit den schwierigen Fällen umgehen
- So steigern Sie den Reifegrad des Mitarbeiters
Individuelle Motivation – so gelingt’s
- Die fünf Motivationsstufen beim situativen Führen
- So motivieren Sie auch schwierige Mitarbeiter wirksam
- 30 + 30 konkrete Praxistipps, die Sie sofort umsetzen können
- Motivation und situatives Führen – Erkennen Sie die entscheidenden Zusammenhänge
Wirksame Kommunikation für Ihren Erfolg
- Wie Sie durch offene Kommunikation Vertrauen schaffen und situativ überzeugen
- So halten Sie die Balance zwischen sachlicher Aufgabenbeschreibung und persönlicher Beziehung
- Zeit – wie Sie trotz knapper Ressource eine regelmäßige und gute Kommunikation
- Motivation und situatives Führen – Erkennen Sie die entscheidenden Zusammenhänge gewährleisten
Ihre individuellen Fragen aus der Führungspraxis
- Bringen Sie Ihren “Problemfall” mit – Sie gehen mit einer Lösung nach Hause
- Aktiver Praxistransfer und 1:1 anwendbare Lösungen – auch für Ihre „Problemfälle“
- Steigern Sie Ihre Führungseffektivität und entwickeln Sie sich weiter