Störungen im Bauablauf - Seminar / Kurs von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

  • Zur Nachweisführung eines gestörten Bauablaufs                                                                              
  • Vertragliches Bausoll: Geplanter Bauablauf 0
  • Konstruktive Nachtragsleistungen: Geänderter Bauablauf 1
  • Bauablaufstörungen: Gestörter Bauablauf 2
  • Beschleunigungsmaßnahmen: Beschleunigter Bauablauf 3
  • Tatsächliche Bauausführung: Tatsächlicher Ist-Bauablauf 4
  • Die terminlichen Folgen gestörter Bauabläufe: Bauzeitänderungen
  • Die kostenmäßigen Folgen gestörter Bauabläufe:
  • Vereinfachte Anwendungsbeispiele für die Praxis                                                                            
  • Exkurs: Wirtschaftsmeditation als innovative Konfliktlösungsmöglichkeit 
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!
  • Zur Nachweisführung eines gestörten Bauablaufs                         & ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Heute ist nahezu jeder Bauablauf gestört; darüber herrscht Einigkeit. Diese Einigkeit fehlt allerdings regelmäßig bei der Beurteilung, wer Störungen im Bauablauf zu vertreten hat und wie sich diese konkret ausgewirkt haben. Die Analyse gestörter Bauabläufe ist deshalb normalerweise dem baubetrieblichen Gutachter vorbehalten.In diesem Seminar soll jedoch eine Analysemethodik vorgestellt werden, die angewendet werden kann, um gestörte Bauabläufe konkret zu analysieren. Auch wenn diese Analyse nicht baubegleitend von den Beteiligten selbst ausgeführt werden kann, so soll durch dieses Seminar das Fachwissen vermittelt werden, wie ein Bauablauf zu dokumentieren ist und wie auf Störungen im Bauablauf reagiert werden kann.

Für Auftraggeber ist es besonders wichtig, solche Forderungen von Auftragnehmern sachlich prüfen zu können. Für Auftragnehmer ist es besonders wichtig, die hohen rechtlichen Anforderungen an die Nachweisführung erfüllen zu können.

An einem Hochbaubeispiel wird dargestellt, wie die Forderungen aus gestörtem Bauablauf nachzuweisen sind und wie die entsprechende Prüfung solcher Forderungen zu erfolgen ist.

Ziel des Seminares soll es sein, den am Bau Beteiligten ein Verständnis für die Probleme der Gegenseite zu vermitteln und eine gütliche, faire Einigung erreichen zu können.

Heute ist nahezu jeder Bauablauf gestört; darüber herrscht Einigkeit. Diese Einigkeit fehlt allerdings regelmäßig bei der Beurteilung, wer Störungen im Bauablauf zu vertreten hat und wie sich die ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Bau- und Projektleiter
  • Kalkulatorenbauüberwachende Architekten und Projektsteuerer
  • öffentrliche Bauherren
  • Bauträger
  • Sachverständige aus der Bauwirtschaft
  • Baujuristen und Ingenieure

Termine und Orte

Datum Preis

SG-Seminar-Nr.: 5915916

Anbieter-Seminar-Nr.: UDS159

Termin jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Preis