Vorlesung (1 SWS):
- Eigenschaften von Stammzellen
- Stammzellnischen und Stammzellkultur
- Leberstammzellen und Tumorstammzellen
- Molekulare Mechanismen der Stammzellalterung
- Signaltransduktion und Stammzellen
- „Small molecule“ Inhibitoren (HDAC- und Kinaseinhibitoren)
- Stammzelltherapie
Seminar (1 SWS): Seminarwochenende in Rettenberg
- Erstellen einer schriftlichen Seminararbeit über ein Stammzell-relevantes Thema
- Powerpointpräsentation der Seminararbeit (während der Wochenendexkursion)
Praktikum (ganztägig 1 Woche, 2 SWS)
- Isolierung und Charakterisierung von hämatopoetischen Stammzellen
- Analyse von Signaltransduktionswegen
- Bestimmung der Expression und Aktivität verschiedener Kinasen
- Charakterisierung von potentiellen Kinaseinhibitoren (IC50 Bestimmungen)
- Nachweis der Expression von Tumorsuppressoren und Stammzellmarkern (Western-Blot-Analysen, Immunfluoreszenzanalysen, Immunhistochemie, quantitative Realtime PCR)
- Aufreinigung von rekombinanten Proteinen
Fachkompetenz:
- Studierende kennen und verstehen die gesetzlichen Regelungen für Stammzellforschung
- Studierende verstehen die Physiologie von Stammzellen
- Studierende verstehen Signalnetzwerke und können Zellzyklusregulation in Stammzellen analysieren
- Studierende verstehen Stammzelltherapiekonzepte und können diese anwenden
Methodenkompetenz:
Studierende können folgende Techniken anwenden und beurteilen:
- Tierexperimentelle ArbeitenIsolierung und Charakterisierung hämatopoetischer Stammzellen aus der Maus mit Hilfe chromatographischer Techniken
- Proteinchemische Techniken(SDS-PAGE, Western BLot, Kinaseassays, Enzymkinetik, IC50 Bestimmungen von Kinaseinhibitoren, Aufreinigung GST-Fusionsproteinen
- Zellbiologische TechnikenZellviabilitätsbestimmungen (MTT Assays), Differenzierung von Stammzellen, Iummunfluoreszenzanalysen
- Molekularbiologische TechnikenRNA Isolierung, cDNA Synthese, PCR, qRT-PCR
- Immunhistologische Techniken- HE-Färbungen- IHC-Färbungen
Selbst- und Sozialkompetenz:
- Studierende kennen die üblichen Verfahren und Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens in der Stammzellforschung und können diese anwenden
- Studierende können selbstständig wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Stammzellforschung verfassen
- Studierende können komplexe Aufgaben in Teams gemeinsam lösen und strukturiert bearbeiten
Empfohlen wird:
- Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
- Ein Headset
- Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
- Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").
Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.