Spezialfälle bei der Beurteilung von Mess- und Prüfprozessen - Seminar / Kurs von Q-DAS GmbH

Inhalte

Ein typisches Kennzeichen der sogenannten Spezial­fälle ist, dass der Nachweis der Eignung von Prüf­pro­zessen mit den herkömmlichen Verfahren der MSA nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Wie kann die Eignung und die Absicherung dann gelingen?Typische Fragen oder Anwendungsfälle dabei sind:
  • kein Normal oder kein rückgeführtes Normal ist am Markt vorhanden,
  • wie wird die Messgerätespezifikation nach­gewiesen und wie gelingt der Nachweis von korrekten Messungen bei realen Prüfobjekten,
  • wie können die unterschiedlichen Qualitäten von Einstell-Normalen berücksichtigt werden,
  • keine stabile Wiederholungsmessung möglich,
  • Verfahren 1 und/oder 2 bzw. 3 sind nicht oder nur bedingt anwendbar, z. B. bei zerstörenden Prüfungen,
  • wie können Standardprüfmittel (MPE) oder zusammen­gebaute Messeinrichtungen (mehrere MPE`s) beurteilt werden,
  • wie werden bei 100% Sortierprozessen die Verlese­grenzen ermittelt,
  • ...
Für einige sogenannte Spezialfälle werden Vor­schläge ausge­arbeitet, wie diese Messverfahren zu beurteilen sind. Sie lernen einzuschätzen, welche Aussagekraft die jeweilige Methode hat und welche Einschränkungen vorliegen.
Ein typisches Kennzeichen der sogenannten Spezial­fälle ist, dass der Nachweis der Eignung von Prüf­pro­zessen mit den herkömmlichen Verfahren der MSA nicht oder nur eingesch ... Mehr Informationen >>

Lernziele

In diesem Seminar werden Vorschläge zur Beurteilung von Mess- und Prüfprozessen diskutiert, die nicht oder nur bedingt mit den bekannten Verfahren der Fähigkeitsanalyse abgenommen werden können. Lernen Sie in diesem Seminar modifizierte bzw. alternative Verfahren und Best Practice Methoden aus der Praxis kennen. Sie sind in der Lage, die Aussagefähigkeit zu analysieren und können beurteilen, was mit der Methode abgesichert wird und was auch nicht. Die Themen werden anhand von Fallbeispielen vertieft und wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst bei komplexen Messverfahren eine Beurteilung durchführen können.
In diesem Seminar werden Vorschläge zur Beurteilung von Mess- und Prüfprozessen diskutiert, die nicht oder nur bedingt mit den bekannten Verfahren der Fähigkeitsanalyse abgenommen werde ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik/Messraum, Quali­täts­wesen, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion sowie Mess­system­hersteller, Auditoren für MSA.

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Chemnitz, Sachsen, DE
19.09.2023 - 20.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Weinheim (Bergstraße), DE
25.04.2023 - 26.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 5883154

Anbieter-Seminar-Nr.: 031-FMT

Termine

  • 25.04.2023 - 26.04.2023

    Weinheim (Bergstraße), DE

  • 19.09.2023 - 20.09.2023

    Chemnitz, Sachsen, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung, Zertifikat
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (4)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Chemnitz, Sachsen, DE
19.09.2023 - 20.09.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Weinheim (Bergstraße), DE
25.04.2023 - 26.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›