Psychische Erkrankungen eines Elternteils stellen für die Entwicklung eines Kindes ein erhebliches Risiko dar. Deshalb sind betroffene Familien meist auf Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen. Die zuständigen Fachkräfte sind aber häufig überfordert, die Leistungsfähigkeit psychisch kranker Eltern hinsichtlich Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder richtig einschätzen zu können. Auch die Fachkräfte der Erwachsenenpsychiatrie stehen vor der Frage, wie sie psychisch kranke Eltern unterstützen können.
Unser Zertifikatsstudium führt beide Disziplinen zusammen: Mithilfe eines integrativen Ansatzes aus medizinpsychiatrischen und sozialpädagogischen Hilfestellungen lernen die Teilnehmenden, wirksame Hilfen für Familien mit psychisch kranken Eltern zu gestalten.
Inhalte:
Das Zertifikatsstudium besteht aus zwei Modulen.Die Module sind nicht einzeln buchbar, es kann nur das gesamte Zertifikatsstudium gebucht werden.
Modul I: Grundlagen und Konzepte sozialpsychiatrischer Interventionen
Psychische Krankheitsbilder
Entwicklungspsychologie in Theorie und Praxis
Rechtliche Grundlagen der Hilfen und Helfersysteme
Hilfeplanung und Sozialpädagogische Diagnose
Modul II: Professionelles Handeln in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern
Das Familiensystem/Fallberatung
Begleiten-Beraten-Stabilisieren I und II
Best-Practice-Modelle
Psychische Erkrankungen eines Elternteils stellen für die Entwicklung eines Kindes ein erhebliches Risiko dar. Deshalb sind betroffene Familien meist auf Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe ang ...
Mehr Informationen >>Nach dem Zertifikatsstudium sind Sie in der Lage,
Nach dem Zertifikatsstudium sind Sie in der Lage,