Dieser Kurs vermittelt den Kursteilnehmer/innen grundlegende Techniken zum Erstellen und Bewerten einer Software-Architektur, die entscheidend zur Qualität, Flexibilität, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit eines Softwaresystems beiträgt.
Grundbegriffe - Was ist Architektur? - Grundlagen zu Modularisierung in strukturiertem und objektorientiertem Software-Design - Der Software-Architekt - Architekturstile - Architektursichten Einordnung im Vorgehensprozess - Zentrale Rolle der Software-Architektur im Entwicklungsprozess - Einbettung von Software-Systemen in die IT-Umgebung - Vorgehensmodell Modularisierungstechniken - Iterative Verbesserung des Entwurfs - Trennung von Steuerung und Verarbeitung - Schichtenmodell Entwurfsvorbereitung - Informationssammlung - Systemidee - Einflussfaktoren und Randbedingungen - Lösungsstrategien Entwurfssichten - Anforderungen - Systemkonzept - Implementierung - Infrastruktur und Verteilung - Informationsfluss und Daten - Laufzeitaspekte Entwurfsgrundsätze - Heuristiken - Entwurfsmuster für Erzeugung, Struktur und Verhalten Architekturaspekte - Persistenz - Technik und Ergonomie grafischer Oberflächen - Integration - Verteilung - Kommunikation - Sicherheit - Protokolle Qualitätssicherung (Prüfen und Bewerten einer Architektur) Strategien - Enterprise Application Integration (EAI) - Model Driven Architecture (MDA) - Service-orientierte Architekturen (SOA) - Aspekt-orientierte Programmierung (AOP)
Dieser Kurs richtet sich an Software-Ingenieure, Projektleiter, Systemanalytiker, Software-Architekten und Software-Designer, die ihre Kenntnisse in der Software-Architektur vertiefen wollen.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.