Sicherheitsbeleuchtung, Notbeleuchtung. 07092 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Erfahren Sie, wie eine funktionierende Sicherheitsbeleuchtunggeplant und betrieben wird.
Inhalte
In Arbeitsstätten, Versammlungsstätten und Beherbergungsbetrieben sind Sicherheitsbeleuchtung und Sicherheitsleitsysteme für den Notfall vorgeschrieben. Für die Funktionsfähigkeit der Anlagen sind die Betreiber verantwortlich. Die aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung werden in dem Seminar vorgestellt. Rechtliche GrundlagenBaurechtSonderbaurechtArbeitsrecht / ArbeitsstättenrichtlinienRechtliche Vorschriften zum BrandschutzStand der Normung für SicherheitsbeleuchtungNotbeleuchtung – DIN EN 1838Sicherheitsbeleuchtungsanlagen – EN 50172 / DIN V VDE V 0108 Teil 100Leuchten für Notbeleuchtung – DIN EN 60598-2-22Automatische Prüfsysteme für batteriebetriebene Systeme – DIN EN 62034Lichttechnische AnforderungenSicherheitsbeleuchtungen in medizinisch genutzten Bereichen – DIN VDE 0100 Teil 710Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen – DIN VDE 0510 Teil 2Stromquellen für SicherheitsbeleuchtungEinzelbatterienZentrale StromversorgungsystemeNetzersatzaggregateDuales SystemVerteilungsnetzSchutz gegen elektrischen SchlagSchutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen – DIN VDE 0100 Teil 444Elektrische Betriebsräume nach EltBauVOFunktionserhalt nach MLARInstandhaltung und PrüfungDokumentation
Lernziele
Sie kennen die technischen und rechtlichen Anforderungen an eine Sicherheitsbeleuchtung.Sie lernen verschiedene Systeme kennen und vermögen das für Sie optimale Sicherheitsbeleuchtungssystem zielgerichtet auszuwählen.Sie wissen, was alles zu beachten ist, um eine funktionierende Sicherheitsbeleuchtung in Krankenhäusern, Versammlungsstätten, Verkaufsstätten, Garagen, Hotels, Arbeitsstätten, Flughäfen und Bahnhöfen regelkonform zu planen und zu betreiben.
Zielgruppen
Relevant für technische Leiter, Betreiber, verantwortliche Elektrofachkräfte, Elektroplaner, Mitarbeitende in technischen Abteilungen von Verwaltungen und Kommunen, Sachverständige und Architekten.
Termine und Orte