Sicherheiten in Bau- und Anlagenbauverträgen -
Seminar / Kurs
von IBR-SEMINARE | id Verlags GmbH
Inhalte
- Einführung
- Übersicht Sicherungsmittel
- Übliche Sicherungszwecke im Bau- und Anlagenbau
- Zahlungsbedingungen als Sicherheit der Sicherheitseinbehalt
- Sicherheiten in den Vergabeordnungen (insb. § 9c VOB/A, -EU, -VS)
- Einführung in § 17 VOB/B und § 18 VOL/B
- Sicherheiten in FIDIC-Verträgen
- Gesetzliche Sicherheiten
- Vertragserfüllungssicherheit nach § 632a BGB
- Bauhandwerkersicherungshypothek nach § 648 BGB
- Sicherheiten nach der Makler- und Bauträgerverordnung
- Die (selbstschuldnerische) Bürgschaft
- Gestaltung der Sicherungsabrede (insb. Zahlungs-, Vertragserfüllungs- und Mängelbürgschaften)
- Gestaltung der selbstschuldnerischen Bürgschaft
- Bürgschaften auf erstes Anfordern
- Die Sicherungsabrede in allgemeinen Geschäftsbedingungen: Übersicherung, Kumulation von Sicherheiten, Einredeverzichte und Co.
- Rechtsfolge ganz oder teilweise unwirksamer Sicherungsabreden
- Die Bauhandwerkersicherung nach § 648a BGB
- Anspruch auf Sicherheit (Anspruchsberechtigte, Höhe der Sicherheit, Art der Sicherheit, Umfang der Sicherheit)
- Sicherheit nach § 648a BGB und Nachträge
- Auswirkung von Abschlagszahlungen auf die Sicherheit
- Inanspruchnahme der Sicherheit und Verteidigungsmöglichkeiten des Hauptschuldners und Bürgen
- Die (Bank-)Garantie
- Gestaltung der Sicherungsabrede (insb. (Advance) Payment Bond, Performance Bond und Warranty Bond)
- Gestaltung der Garantie
- Die Besicherung durch Garantien auf erstes Anfordern in AGB
- Inanspruchnahme der Garantie, Rechtsmissbrauch und Verteidigungsstrategien
- Zwischen Erfüllungsvehikel und Sicherheit: Dokumentenakkreditiv bzw. Letter of Credit
- Alternative Sicherheiten: Konzernbürgschaft, Parent Company Guarantee, Patronatserklärung und Co.
- Die Sicherheiten in der Insolvenz
Lernziele
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die in der Projektpraxis des Bau- und Anlagenbaus wesentlichen Sicherheiten. Hierbei wird nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer sich in den letzten Jahren stetig verschärfenden Rechtsprechung zur Unwirksamkeit von Sicherungsabreden in AGB - das Thema Sicherheiten umfassend von der Vertragsgestaltung über den Projektablauf bis hin zur Inanspruchnahme der jeweiligen Sicherheit behandelt. Die Darstellung erfolgt praxisnah anhand von vielen Beispielen und zeigt Ansprüche auf Sicherheit ebenso wie Verteidigungsmöglichkeiten gegen die Inanspruchnahme der jeweiligen Sicherheiten auf.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Juristen, Vertreter von Auftraggebern und Auftragnehmern und Projektsteuerer, die mit der Vertragsgestaltung von Bau- und Anlagenbauverträgen und baubegleitend mit deren Abwicklung befasst sind.