Der Umgang mit (psychisch) überlasteten Beschäftigten erzeugt bei Führungskräften oft große Unsicherheit: Darf ich meinen Mitarbeiter darauf ansprechen und wenn ja, wie führe ich ein erstes vier-Augen-Gespräch? Was darf ich sagen, was nicht? Gehen mich ihre oder seine Probleme überhaupt etwas an? Auf welche internen und externen Experten kann ich verweisen?
Diese Fragen werden in unserem Workshop beantwortet.
Der Umgang mit psychischer Belastung bei der Arbeit wird bis heute noch in vielen Betrieben tabuisiert, obwohl unsere Krankenkassen seit Jahren einen kontinuierlichen Anstieg psychischer Störungen verzeichnen. Neben den Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachen sie die zweithäufigsten Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland und sind der Hauptgrund für Frühberentungen.
Ein frühzeitiges Ansprechen des Beschäftigten ist also empfehlenswert, genauso wie die Schaffung gesundheitserhaltender Arbeitsbedingungen. Hier setzt unser Praxisseminar an
Ziel ist es, Hintergrundinformationen rund um die Thematik der psychischen Gesundheit zu vermitteln, Gesundheitsfaktoren am Arbeitsplatz zu erarbeiten und die Handlungskompetenz in schwierigen Gesprächssituationen zu erhöhen.
Zu unserer Zielgruppe zählen Führungskräfte, Betriebsräte, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Bochum, DE | ||||
26.05.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Jetzt buchen › | |
15.12.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Bochum, DE | ||||
26.05.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Jetzt buchen › | |
15.12.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.