Seminar Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat (Certified Maintenance Master) - Seminar / Kurs von CETPM GmbH

Mitarbeiterpotentiale entfalten – Prozesse in der Instandhaltung täglich verbessern

Inhalte

  • Grundlagen und Anforderungen an den Instandhaltungsmanager
  • Managementsysteme der Instandhaltung
  • Ermittlung der Kritizität und besondere Anforderungen verschiedener IH-Objekte
  • Arbeitsvorbereitung, Auftragsabwicklung, Planung und Steuerung der IH
  • Organisationsstrukturen für eine effektive Instandhaltung
  • Zukunftsorientierte Personalentwicklung von Instandhaltungsmitarbeitern
  • Instandhaltungsstrategien zur Steigerung von Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Aufbau der Autonomen Instandhaltung (Grundlagen, Masterplan, Methoden)
  • Aufbau der Geplanten Instandhaltung (Grundlagen, Masterplan, Methoden)
  • Ressourcenplanung und -steuerung
  • Kosten-/Nutzen-Bewertungen durchführen
  • Ersatzteillogistik und Lieferantenmanagement
  • Zielführende und nachhaltige Problemlösungsmethoden (A3, PDCA, etc.)
  • Einordnung in Risikoklassen und Ableitung der besten Vorgehensweise
  • Störungsmanagement und Ausfalleffektanalysen
  • Aufbau geeigneter Kennzahlensysteme als wichtige Controllingwerkzeuge
  • Shopfloor Management in der Instandhaltung
  • Projektmanagement für technische Projekte
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Den Wandel vom Kostenfaktor zum Servicecenter als Werttreiber begleiten
  • Nutzen verschiedener Philosophien wie z.B. Kaizen, TPM, Lean und Six Sigma
  • Ausblick: Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Stolpersteine kennen und vermeiden
  • Zahlreiche praktische Beispiele

 

Modul 1: Grundlagen des Instandhaltungsmanagements (4 Tage)

  • Von den Unternehmenszielen zum strategischen und operativen IH-Management
  • Ganzheitliche Instandhaltung gestalten
  • Wichtige Normen wie z. B. DIN 31051, EN 13306, IATF 16949
  • Kritizität und Anforderungen verschiedener Instandhaltungsobjekte
  • Wichtige Begriffe der Instandhaltung und deren Anwendung wie z. B. Abnutzungsvorrat, Ausfallverhalten, Lebensdauerkurven, Verschleißkurven usw.
  • Grundlagen der Kennzahlensysteme und deren Anwendung
  • Sicherheit, Umweltschutz und Betreiberpflichten
  • Das ABC der Instandhaltungsstrategien
  • Organisationsformen der Instandhaltung und deren Anwendung
  • Führung und Personalentwicklung in der Instandhaltung
  • Ersatzteilmanagement
  • Self-Assessment in der Instandhaltung und Verbesserungspotentiale
  • Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 1

 

Projekt: Anwendung im eigenen UnternehmenProjektarbeit zur betrieblichen Instandhaltung

 

Modul 2: Aufbau der Autonomen und Geplanten Instandhaltung (3 Tage)

  • Projektmanagement für die Umsetzung der AIH und GIH
  • Kennzahlen als Treiber der Instandhaltung
  • Die 7 Stufen der Autonomen Instandhaltung
  • Mit der Qualifikationsmatrix zur nachhaltigen Personalentwicklung
  • Die 6 Stellhebel des Instandhaltungsmanagements
  • Instandhaltungspläne und Standards der Instandhaltung
  • Inspektions- und Diagnosemethoden
  • Die 7 Stufen der Geplanten Instandhaltung
  • Erfassen und Bewerten von Maschinenzuständen
  • Gefährdungsbeurteilungen in der Instandhaltung
  • Führung und Teamarbeit
  • Systematische Problemlösung
  • Die Arbeit mit visuellen Methoden
  • Wirksame Instandhaltungsstrategien von reaktiv bis präventiv
  • Störungsmanagement, Stör- und Schadenserfassung
  • Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 2

 

Projekt: Anwendung im eigenen UnternehmenProjektarbeit zur Geplanten und Autonomen Instandhaltung

 

Modul 3: Der schlanke Instandhaltungsbetrieb – Prozessoptimierung in der Instandhaltung (4 Tage)

  • Change Management - Veränderungsprozesse zum Erfolg führen
  • Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung
  • Nutzen verschiedener Philosophien wie z.B. Kaizen, TPM, Lean und Six Sigma
  • Methoden zur Erfassung und Bewertung von IH-Prozessen
  • Verschwendung & Wertschöpfung in der Instandhaltung
  • Kundenorientierung als wesentlicher Erfolgsfaktor
  • Das magische Zieldreieck und die Kennzahlensysteme
  • Einsatz von Instandhaltungsplanungssystemen (IPS)
  • Outsourcing als strategischer Erfolgsfaktor
  • Qualifikation, Schulung, Training
  • Shopfloor Management in der Instandhaltung
  • Null-Fehler-Projekte erfolgreich planen und steuern
  • Ausblick: Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 3

 

Abschluss: Abschlussprüfung und Abschlussveranstaltung

  • Schriftliche Prüfung am letzten Seminartag
  • Präsentation der Projektarbeiten
  • Zertifikatsverleihung

 

Am letzten Tag der Weiterbildung zum Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.

  • Grundlagen und Anforderungen an den Instandhaltungsmanager
  • Managementsysteme der Instandhaltung
  • Ermittlung der Kritizität und besondere Anforderungen verschiedener IH-Objekte
  • Arbeitsvorbereitung, Auftrag ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Die Globalisierung und die steigende Komplexität erhöhen den Veränderungsdruck auf alle Unternehmen. Der Ausfall kritischer Infrastruktur wird als ein wesentlicher Risikofaktor für den Unternehmensbetrieb bewertet. Immer mehr Unternehmen erkennen hier den Wert der Instandhaltung als strategischen Erfolgsfaktor.Die Ausbildung zum Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat vermittelt Ihnen ein umfangreiches und sofort umsetzbares Fachwissen. Sie erfahren, wie Sie konsequent eine hoch professionelle und wirtschaftliche Instandhaltung gestalten können. Lernen Sie, eine Brücke zwischen Kostendruck und Anlagenverfügbarkeit zu bauen. Sie erhalten Einblicke in die Analyse, Bewertung und Optimierung von Instandhaltungsprozessen und erfahren, welche Methoden für welche Instandhaltungsstrategien sinnvoll anwendbar sind. Sie werden befähigt, schnittstellenübergreifende Probleme nachhaltig zu lösen.

Die Globalisierung und die steigende Komplexität erhöhen den Veränderungsdruck auf alle Unternehmen. Der Ausfall kritischer Infrastruktur wird als ein wesentlicher Risikofaktor für den Unternehmen ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Meister, Techniker und Ingenieure aus dem Bereich der Instandhaltung, Instandhaltungsleiter, Technische Leiter, Werksleiter, Fachkräfte mit künftigen Planungs- und Führungsaufgaben, Führungskräfte und technische Mitarbeiter aus Produktionsbereichen.
Meister, Techniker und Ingenieure aus dem Bereich der Instandhaltung, Instandhaltungsleiter, Technische Leiter, Werksleiter, Fachkräfte mit künftigen Planungs- und Führungsaufgaben, Führungskräft ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 5998850

Anbieter-Seminar-Nr.: 232

Termine

  • 18.09.2023 - 21.12.2023

    Herrieden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 88 h
  •  
  • Anbieterbewertung (13)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service