- Grundlagen und Anforderungen an den Instandhaltungsmanager
- Managementsysteme der Instandhaltung
- Ermittlung der Kritizität und besondere Anforderungen verschiedener IH-Objekte
- Arbeitsvorbereitung, Auftragsabwicklung, Planung und Steuerung der IH
- Organisationsstrukturen für eine effektive Instandhaltung
- Zukunftsorientierte Personalentwicklung von Instandhaltungsmitarbeitern
- Instandhaltungsstrategien zur Steigerung von Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
- Aufbau der Autonomen Instandhaltung (Grundlagen, Masterplan, Methoden)
- Aufbau der Geplanten Instandhaltung (Grundlagen, Masterplan, Methoden)
- Ressourcenplanung und -steuerung
- Kosten-/Nutzen-Bewertungen durchführen
- Ersatzteillogistik und Lieferantenmanagement
- Zielführende und nachhaltige Problemlösungsmethoden (A3, PDCA, etc.)
- Einordnung in Risikoklassen und Ableitung der besten Vorgehensweise
- Störungsmanagement und Ausfalleffektanalysen
- Aufbau geeigneter Kennzahlensysteme als wichtige Controllingwerkzeuge
- Shopfloor Management in der Instandhaltung
- Projektmanagement für technische Projekte
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Den Wandel vom Kostenfaktor zum Servicecenter als Werttreiber begleiten
- Nutzen verschiedener Philosophien wie z.B. Kaizen, TPM, Lean und Six Sigma
- Ausblick: Digitalisierung und Industrie 4.0
- Stolpersteine kennen und vermeiden
- Zahlreiche praktische Beispiele
Modul 1: Grundlagen des Instandhaltungsmanagements (4 Tage)
- Von den Unternehmenszielen zum strategischen und operativen IH-Management
- Ganzheitliche Instandhaltung gestalten
- Wichtige Normen wie z. B. DIN 31051, EN 13306, IATF 16949
- Kritizität und Anforderungen verschiedener Instandhaltungsobjekte
- Wichtige Begriffe der Instandhaltung und deren Anwendung wie z. B. Abnutzungsvorrat, Ausfallverhalten, Lebensdauerkurven, Verschleißkurven usw.
- Grundlagen der Kennzahlensysteme und deren Anwendung
- Sicherheit, Umweltschutz und Betreiberpflichten
- Das ABC der Instandhaltungsstrategien
- Organisationsformen der Instandhaltung und deren Anwendung
- Führung und Personalentwicklung in der Instandhaltung
- Ersatzteilmanagement
- Self-Assessment in der Instandhaltung und Verbesserungspotentiale
- Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 1
Projekt: Anwendung im eigenen UnternehmenProjektarbeit zur betrieblichen Instandhaltung
Modul 2: Aufbau der Autonomen und Geplanten Instandhaltung (3 Tage)
- Projektmanagement für die Umsetzung der AIH und GIH
- Kennzahlen als Treiber der Instandhaltung
- Die 7 Stufen der Autonomen Instandhaltung
- Mit der Qualifikationsmatrix zur nachhaltigen Personalentwicklung
- Die 6 Stellhebel des Instandhaltungsmanagements
- Instandhaltungspläne und Standards der Instandhaltung
- Inspektions- und Diagnosemethoden
- Die 7 Stufen der Geplanten Instandhaltung
- Erfassen und Bewerten von Maschinenzuständen
- Gefährdungsbeurteilungen in der Instandhaltung
- Führung und Teamarbeit
- Systematische Problemlösung
- Die Arbeit mit visuellen Methoden
- Wirksame Instandhaltungsstrategien von reaktiv bis präventiv
- Störungsmanagement, Stör- und Schadenserfassung
- Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 2
Projekt: Anwendung im eigenen UnternehmenProjektarbeit zur Geplanten und Autonomen Instandhaltung
Modul 3: Der schlanke Instandhaltungsbetrieb – Prozessoptimierung in der Instandhaltung (4 Tage)
- Change Management - Veränderungsprozesse zum Erfolg führen
- Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung
- Nutzen verschiedener Philosophien wie z.B. Kaizen, TPM, Lean und Six Sigma
- Methoden zur Erfassung und Bewertung von IH-Prozessen
- Verschwendung & Wertschöpfung in der Instandhaltung
- Kundenorientierung als wesentlicher Erfolgsfaktor
- Das magische Zieldreieck und die Kennzahlensysteme
- Einsatz von Instandhaltungsplanungssystemen (IPS)
- Outsourcing als strategischer Erfolgsfaktor
- Qualifikation, Schulung, Training
- Shopfloor Management in der Instandhaltung
- Null-Fehler-Projekte erfolgreich planen und steuern
- Ausblick: Digitalisierung und Industrie 4.0
- Viele praktische Übungen zu den Themen aus Modul 3
Abschluss: Abschlussprüfung und Abschlussveranstaltung
- Schriftliche Prüfung am letzten Seminartag
- Präsentation der Projektarbeiten
- Zertifikatsverleihung
Am letzten Tag der Weiterbildung zum Instandhaltungsmanager mit Hochschulzertifikat bitten wir die Vorgesetzten der Teilnehmer als unsere Gäste an den Abschlusspräsentationen teilzunehmen.