Schmierung, Reibung und Verschleiß
- Schmierung und Schmierfilmbildung
- Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
- Bedeutung von Viskosität und Temperatur
- Verschleißmechanismen und deren Ursachen
Grundlagen über Schmierstoffe und Hydraulikfluids
- Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
- Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen
- Mischbarkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Öltypen
- Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven
- Besondere Anforderungen der Lebens- und Futtermittelmittelindustrie
- Umweltrelevanz von Schmierstoffen
Hydraulikflüssigkeiten
- Anforderungen und Eigenschaften
- Normung, Öltypen und deren Anwendungsbereiche
- Mischbarkeit von Hydraulikfluids
- Verträglichkeit der genormten Öltypen untereinander
Umweltverträgliche Hydraulikfluids (Bioöle)
- Basisöle
- Normen, Freigaben, Spezifikationen, Eco-Labels
- Umölungskonzepte
- Mischbarkeit und Verträglichkeit
- Vermischung und Fremdölanteil
Betriebsbedingte Veränderungen von Hydraulikfluids
- Anwendungsspezifische Beanspruchung und Ölalterung
- Öloxidation, Hydrolyse und Cracken
- Abbau von Antioxidantien, und anderen Additiven
- Verunreinigungen: Wasser und Staub und Fremdöle
- Luftgehalt und Schaumbildung
- Dieseleffekt und Kavitation
- Sichtbare Veränderungen: Trübung, Verfärbung, Ablagerungen
- Vermischung mit ungeeignetem Öl
Filtration und Ölpflege
- Ölwechsel oder Ölpflege
- Ölreinheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit
- Filtertypen: Wirkungsweise und Anwendungsbereiche
- Entfernen von festen und flüssigen Verunreinigungen
- Ölpflegekonzept, Betriebs- und Inbetriebnahme-Filtration
Ölanalysen für Hydraulikfluids
- ÖlanalysenWarum, wann, wie oft?Methoden und Hilfsmittel zur ProbenentnahmeNotwendige Angaben, ProbenbegleitscheinKunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, RecherchenDatenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm
- AnalyseverfahrenAnwendungsbereiche und Aussagekraft von AnalyseverfahrenVerschleißkennwerte: Elementanalyse, PQ-IndexKennwerte für den Ölzustand: Viskosität, FT-IR-Analyse, Oxidation, NZ, FarbzahlBestimmung von ReinheitsklassenZählverfahren: Laser, O.P.A., MikroskopAdditivabbau: Antioxidantien, FT-IR und RULERVerunreinigungen: Wasser, Partikelzählung und Reinheitsklassen, Schlamm, Fremdöle, VermischungBesonderheiten bei der Analyse von Bioölen und schwerentflammbaren HydraulikfluidsErweiterte Untersuchungsmethoden für Hydraulikfluids
Ölanalysen zur Klärung von Schadensursachen
- Erkennen der Ursachen von Verschleiß und Schäden
- Gründe für anomale Geräusche, Vibrationen und erhöhte Temperatur
- Reduzierte Leistungsübertragung
- Verstärkte Schaumbildung
- Trübung, Dunkelfärbung
- Ablagerungen, Schlammbildung
- Verkürzte Filterstandzeit und Filterblockaden
Bewertung von Laborergebnissen
- Warn-/Grenzwerte und Trendbewertung
- Schadensanalysen: Komplexität und Mustererkennung
- Erkennung von Umgebungsbedingungen
- Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Spezifikationen
- Gruppenarbeiten, Übungen mit unkommentierten Laborberichten
- Behandlung typischer externer und interner Rückfragen
Schmierung, Reibung und Verschleiß
- Schmierung und Schmierfilmbildung
- Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
- Bedeutung von Viskosität und Temperatur
- Verschleißmechanismen und deren Ursachen ...
Mehr Informationen >>