Schmierung und Ölüberwachung für Getriebe - Präsenz - Seminar / Kurs von OilDoc GmbH

Inhalte

Schmierung und Ölüberwachung für Getriebe - Präsenz

3-tägiges Seminar Schmierung, Reibung und Verschleiß
  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Auswirkung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen
Grundlagen über Schmierstoffe
  • Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Öltypen
  • Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven
  • Anforderungen der Lebens- und Futtermittelmittelindustrie
  • Umweltrelevanz von Schmierstoffen
Getriebeöle
  • Anforderungen und Eigenschaften
  • Kennwerte und ihre Bedeutung
  • Standardisierte Getriebeöl-Typen und ihre Anwendung
Schmieröle für Gleit- und Wälzlager
  • Schmieranforderungen im Vergleich zur Verzahnung
  • Eigenschaften und Kennwerte von Schmierölen zur Lagerschmierung
  • In die Getriebeölnormung eingeflossene Prüfverfahren zur Lagerschmierung und deren Bedeutung
  • Unterschiede von typischen Industriegetriebeölen und Umlaufschmierölen
Getriebe- und Umlaufschmieröle in speziellen Anwendungen
  • Windkraftanlagen
  • Zementindustrie
  • Papiermaschinen
  • Eisenbahn
  • Werkzeugmaschinen
  • Lebensmittelindustrie
Getriebeöle für Kraftfahrzeuge
  • Anforderungen und Spezifikationen im Überblick
  • Schalt-, Automatik- und Doppelkupplungsgetriebe
  • Lastschaltgetriebe
  • Achsgetriebe, Selbstsperrdifferenziale, Endantriebe
  • Mehrzwecköle für Baumaschinen, Traktoren und landwirtschaftliche Geräte
Betriebsbedingte Veränderungen von Schmierölen
  • Anwendungsspezifische Beanspruchung und Ölalterung
  • Öloxidation, Hydrolyse und Cracken
  • Abbau von Antioxidantien und anderen Additiven
  • Verunreinigungen durch Wasser, Staub und Fremdöle
  • Luftgehalt und Schaumbildung
  • Dieseleffekt und Kavitation
  • Trübung, Ablagerungen, Phasentrennung
Verschleißmechanismen und Verzahnungsschäden
  • Grundlegende Verschleißmechanismen
  • Verschleißmechanismus und Verschleißform
  • Typische Verzahnungsschäden und deren mögliche Ursachen
  • Einfluss des eingesetzten Schmieröls
Ölanalysen für Industrieanlagen
  • Warum, wann, wie oft?
  • Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme
  • Notwendige Angaben, Probenbegleitschein
  • Kunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, Recherchen
  • Datenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm
Analyseverfahren
  • Analysenset, Anwendungsbereiche und Aussagekraft
  • Ermittlung von Verschleißkennwerten: Elementanalyse, PQ-Index, Optische Partikelanalyse
  • Kennwerte für den Ölzustand: Viskosität, Oxidation, etc.
  • Additivabbau: Antioxidantien, FT-IR und RULER, BN und AN
  • Verunreinigungen: Wasser und Partikel, Reinheitsklassen, Ruß, Schlamm, Fremdöle, Vermischung
  • Luftabscheidevermögen und Schaumbildung
  • Wasserabscheidevermögen, Demulgierverhalten
  • Optische Partikelzählung
  • Analytische Ferrographie
  • Mechanische Prüfverfahren (Brugger, VKA, FZG, SRV)
  • Kontrollanalysen für den Wareneingang
Ölanalysen zur Klärung von Schadensursachen
  • Erkennen der Ursachen von Verschleiß und Schäden
  • Gründe für Vibrationen (Geräusche) oder hohe Temperatur
  • Verstärkte Schaumbildung
  • Trübung, Dunkelfärbung
  • Ablagerungen, Schlammbildung
  • Verkürzte Filterstandzeit und Filterblockaden
Bewertung von Laborergebnissen
  • Warn-/Grenzwerte und Trendbewertung
  • Schadensanalysen: Komplexität und Mustererkennung
  • Erkennung von Umgebungsbedingungen
  • Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Spezifikationen
  • Gruppenarbeiten, Übungen mit Labor­berichten
  • Behandlung typischer externer und interner Rückfragen
Online-Sensoren und Vor-Ort-Messungen
  • Online, On-Site oder extern
  • Sensoren zur Überwachung des Ölzustandes
  • Sensoren für Verschleißpartikel und Verunreinigungen
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
  • Überblick zu verfügbaren und in Entwicklung befindlicher Sensoren

Schmierung und Ölüberwachung für Getriebe - Präsenz

3-tägiges Seminar Schmierung, Reibung und Verschleiß
  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Auswirkun ...
Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Brannenburg, DE
14.01.2025 - 16.01.2025 09:00 - 16:30 Uhr 24 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6656496

Anbieter-Seminar-Nr.: product-1048

Termine

  • 14.01.2025 - 16.01.2025

    Brannenburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Keine
  • 24 h
  •  
  • Anbieterbewertung (10)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Brannenburg, DE
14.01.2025 - 16.01.2025 09:00 - 16:30 Uhr 24 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›