Der Schienenverkehr ist ein Herzstück nachhaltig umweltschonender Verkehrskonzepte. Der Transport von Personen oder Gütern per Schiene wird in den kommenden Jahrzehnten eine wachsende Bedeutung erlangen. Schienenfahrzeuge wie z.B. Züge, U-Bahnen, Straßenbahnen, Trams, Zahnradbahnen, enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher Baugruppen, deren zuverlässige Funktion und Lebensdauer auch durch den Schmierstoff sichergestellt werden. Regelmäßig durchgeführte Schmierstoffanalysen haben ihre Leistungsfähigkeit gerade in der Überwachung von Komponenten mit hohen Laufleistungen seit vielen Jahren unter Beweis gestellt. Einerseits erlauben sie, die Ölwechselintervalle den wirtschaftlichen Erfordernissen anzupassen. Gleichzeitig werden gerade durch die Trendbewertung anomale Entwicklungen von Verunreinigungs- und Verschleißwerten negative Entwicklungen frühzeitig. Wie ein Schmierstoff funktioniert
- Viskosität und Schmierfilmbildung
- Einfluss von Geschwindigkeit,Temperatur und Druck
Mineralöle und Syntheseöle – der Unterschied
- Eigenschaften von Mineralölen und deren Einsatzgebiete
- Vor- und Nachteile von Syntheseölen im mobilen Einsatz
- Mineralöle oder Syntheseöle: Was wird wo eingesetzt und warum
Motorenöle
- Grundlegende Eigenschaften und Funktion
- Kennwerte zur Produktbeschreibung und -auswahl
- Neutrale Klassifikationssysteme (API, ACEA) und OEM-Spezifikationen
- Berücksichtigung von Motortyp und Abgasnachbehandlung
Hydraulikflüssigkeiten
- Aufgaben und Anforderungen an Hydrauliköle
- Standardisierte Hydrauliköltypen und ihr Einsatzgebiet
- Mischbarkeit und Verträglichkeit
- Parameter zur Ölalterung
Besonderheiten beim Einsatz von Bio-Ölen
- Eigenschaften und Anwendung der einzelnen Typen nach DIN ISO 15380
- Anforderungen gemäß EU-Eco-Labeling
- Kompatibilität mit anderen Öltypen, Farbanstrichen und Elastomeren
- Ölalterung und Ölwechselintervall
Getriebeöle für Bahnanwendungen
- Anforderungen in Abhängigkeit von Getriebetyp, -zweck und Bauart
- Standardisierte Getriebeöl-Typen
- Mischbarkeit und Verträglichkeit
- Ölalterung
Kompressorenöle
- Schmieröle für Luftverdichter
- Kältemaschinenöle
- Anforderungen, Öltypen und Einsatzgebiete
Schmierfette
- Zusammenspiel von Grundöl, Additiven und Verdicker
- Verdickertypen und ihre Anwendungsbereiche
- Wälzlagerschmierung: Vom E-Motor bis zum Rad-/Achslager
- Möglichkeiten der Fettüberwachung
Kühlerfrostschutzmittel
- Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise
- Typen, Additivsysteme und deren Anwendungsbereiche
- Mischbarkeit
- Überwachung durch Labor-Analysen: Prüfumfang, Praxisbeispiele
Ölüberwachung
- Anwendungs- und öltypbezogene Alterungsparameter
- Probenennahme und Untersuchungsumfang
- Angaben zur Ölprobe
- Laborbericht
Bewertung von Öl- und Fettanalysen anhand von Beispielen
- Limitwerte und Trendverlauf
- Berücksichtigung der Frischölreferenz
- Beispiele aus dem OELCHECK-Pool
Der Schienenverkehr ist ein Herzstück nachhaltig umweltschonender Verkehrskonzepte. Der Transport von Personen oder Gütern per Schiene wird in den kommenden Jahrzehnten eine wachsende Bedeutung erl ...
Mehr Informationen >>