Nutzfahrzeuge (z.B. Omnibus, Lastkraftwagen/Lkw, Zugmaschine, Kranwagen) und mobile Arbeitsmaschinen (Traktoren, Baustellenfahrzeuge, wie z.B. Gabelstapler, Muldenkipper, Pistenfahrzeuge, sowie Kommunalfahrzeuge, wie z.B. Müllfahrzeuge, Straßenkehrmaschinen, Kanalreinigungsmaschinen) enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher Baugruppen, deren zuverlässige Funktion und Lebensdauer durch den Schmierstoff sichergestellt werden.Dazu arbeiten sie oft unter sehr verschiedenen Einsatzbedingungen. Zum Beispiel als Lkw im Fernverkehr mit hoher Jahresfahrleistung, im durch Stop-and-Go geprägten Baustellenbetrieb oder als Kommunalfahrzeug im saisonalen Einsatz.
Die regelmäßige Ölüberwachung erlaubt es, die Ölwechselintervalle risikolos den sehr unterschiedlichen Bedingungen anzupassen. Gleichzeitig liefern sie zuverlässig Informationen zu anomalen Verschleißvorgängen und dem erhöhten Eintrag von Verunreinigungen. Potenzielle Störungen können frühzeitig erkannt und pro-aktiv behandelt werden.
Wie ein Schmierstoff funktioniert
- Viskosität und Schmierfilmbildung
- Einfluss von Geschwindigkeit,Temperatur und Druck
Mineralöle und Syntheseöle – der Unterschied
- Eigenschaften von Mineralölen und deren Einsatzgebiete
- Vor- und Nachteile von Syntheseölen im mobilen Einsatz
- Mineralöle oder Syntheseöle: Was wird wo im Nutzfahrzeug bzw. der mobilen Arbeitsmaschine eingesetzt und warum
Hydraulikflüssigkeiten
- Aufgaben und Anforderungen an Hydrauliköle
- Standardisierte Hydrauliköltypen und ihr Einsatzgebiet
- Mischbarkeit und Verträglichkeit
- Parameter zur Ölalterung
Besonderheiten beim Einsatz von Bio-Ölen
- Anforderungen an Umlaufschmieröle in den verschiedenen Bereichen
- Einfluss von Lagertemperaturen und Wasser
- Kompatibilität von Schmierstoff und Schmiersystem
- Ölalterung und Ölwechselintervall
Getriebeöle
- Anforderungen in Abhängigkeit von Getriebetyp, -zweck und Bauart
- Standardisierte Getriebeöl-Typen
- Mischbarkeit und Verträglichkeit
- Ölalterung
Motorenöle
- Grundlegende Eigenschaften und Funktionen
- Kennwerte zur Produktbeschreibung und -auswahl
- Neutrale Klassifikationssysteme (API, ACEA) und OEM-Spezifikationen
- Berücksichtigung von Motortyp und Abgasnachbehandlung
Ölüberwachung
- Anwendungs- und öltypbezogene Alterungsparameter
- Probenennahme und Untersuchungsumfang
- Angaben zur Ölprobe
- Laborbericht
Bewertung von Ölanalysen anhand von Beispielen
- Limitwerte und Trendverlauf
- Berücksichtigung der Frischölreferenz
- Beispiele aus dem OELCHECK-Pool
Schmierfette
- Zusammenspiel von Grundöl, Additiven und Verdicker
- Verdickertypen und ihre Anwendungsbereiche
- Wälzlagerschmierung: Vom E-Motor bis zum Rad-/Achslager
- Möglichkeiten der Fettüberwachung
Kühlerfrostschutzmittel
- Prinzipieller Aufbau und Wirkungsweise
- Typen, Additivsysteme und deren Anwendungsbereiche
- Mischbarkeit
- Überwachung durch Labor-Analysen: Prüfumfang, Praxisbeispiele
Nutzfahrzeuge (z.B. Omnibus, Lastkraftwagen/Lkw, Zugmaschine, Kranwagen) und mobile Arbeitsmaschinen (Traktoren, Baustellenfahrzeuge, wie z.B. Gabelstapler, Muldenkipper, Pistenfahrzeuge, sowie Kommun ...
Mehr Informationen >>