Schmierung, Reibung und Verschleiß
- Schmierung und Schmierfilmbildung
- Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
- Bedeutung von Viskosität und Temperatur
- Verschleißmechanismen und deren Ursachen
Grundlagen über Schmierstoffe
- Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
- Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen, insbesondere im Bereich der Schmierfette
- Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven
- Schmierfett-Verdicker: Seifenbasierte und seifenfreie Verdicker, Eigenschaften und Anwendungsschwerpunkte der einzelnen Verdicker
- Mischbarkeit und Verträglichkeit von Schmierfetten (Basis-Öle, Verdicker, Additive)
Anwendung von Schmierfetten
- Fettschmierung von Wälzlagern Vorgehensweise und Kriterien zur Auswahl eines Schmierfettes Grundölviskosität und Schmierungsverhältnisse Verdicker und Konsistenzklasse Genormte Fett-Typen und deren Anwendungsbereiche Fettgebrauchsdauer: Nachschmierfristen und -mengen Konstruktive Hinweise zur Nachschmierung Vorgehensweise beim Wechsel der Fett-Sorte Besondere Anforderungen der Lebens- und Futtermittelindustrie Umweltrelevanz von Schmierfetten
- Kennwerte von Schmierfetten Penetration und Konsistenzklasse, Walkstabilität Grundölviskosität und Viskositäts-Temperatur-Verhalten Kennwerte zur Beurteilung der Verschleißschutzeigenschaften  Fettprüfmaschinen wie VKA, Timken, SRV, FE-8, FE-9 Drehzahlkennwert n*dm, Scherviskosität Förderbarkeit, Fließdruck, Losbrechmoment Tieftemperatureigenschaften  AusblutverhaltenÂ
- Schmiergeräte und Schmieranlagen Manuelle, halbautomatische und automatische Schmierung Überwachung der Nachschmierung Schmierstoffgeber (Schmierbüchsen) Zentralschmieranlagen
- Betriebsbedingte Veränderungen von Schmierfetten Alterungprozess von Schmierfetten Veränderungen des Grundöles: Oxidation, Hydrolyse, Cracken Abbau bzw. Verbrauch von Additiven Ausbluten von Schmierfetten Veränderungen des Verdickers Verunreinigungen: Wasser, Staub, Fremdfette, FremdöleCondition Monitoring von fettgeschmierten Komponenten
- Fettanalysen Warum, wann, wie, wie oft, wieviel? Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme Notwendige Angaben, Fettprobenbegleitschein Kunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, RecherchenDatenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm
- Analyseverfahren für Schmierfette Bestimmung von Verschleißmetallen, PQ-Index Erkenntnisse aus der FT-IR-Spektroskopie Verunreinigungen: Wasser, Staub Ausbluten, Verhärten, Erweichen Vermischungen
Bewertung von Laborergebnissen
- Warn- und Grenzwerte definieren
- Bekannte Fetttypen auf dem Laborbericht erkennen
- Bewertung von Berichten aus der Praxis
- Schadensanalysen: Komplexität und Mustererkennung
- Erkennung von Umgebungsbedingungen
- Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Spezifikationen
- Gruppenarbeiten, Übungen mit unkommentierten LaborÂberichten
- Behandlung typischer externer und interner Rückfragen
Zusätzliche Untersuchungsmethoden
- Unterschiede Routineanalyse und Spezial-Untersuchung
- Festlegung eines speziellen Untersuchungsumfanges anhand von Beispielen
- Fließdruck, Ölabscheidung, Ausblutverhalten
- Extraktion des Grundöles und sich daran anschließende Untersuchungen
- Verdickeranteil, Sulfatasche
- VKA, SRV-Test
Schmierung, Reibung und Verschleiß
- Schmierung und Schmierfilmbildung
- Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
- Bedeutung von Viskosität und Temperatur
- Verschleißmechanismen und deren Ursachen
...
Mehr Informationen >>