Schmierfette, Maschinenüberwachung durch Fettanalysen - Seminar / Kurs von OilDoc GmbH

Inhalte

Schmierung, Reibung und Verschleiß

  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Bedeutung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen

Grundlagen über Schmierstoffe

  • Mineralöle, Teilsynthese- und Syntheseöle im Vergleich
  • Eigenschaften und Einsatzgebiete von Mineralölen, Hydrocrack-, PAO-, Ester-Ölen und Polyglykolen, insbesondere im Bereich der Schmierfette
  • Typen, Wirkprinzip und Einsatz von Schmierstoff-Additiven
  • Schmierfett-Verdicker: Seifenbasierte und seifenfreie Verdicker, Eigenschaften und Anwendungsschwerpunkte der einzelnen Verdicker
  • Mischbarkeit und Verträglichkeit von Schmierfetten (Basis-Öle, Verdicker, Additive)

Anwendung von Schmierfetten

  • Fettschmierung von Wälzlagern Vorgehensweise und Kriterien zur Auswahl eines Schmierfettes Grundölviskosität und Schmierungsverhältnisse Verdicker und Konsistenzklasse Genormte Fett-Typen und deren Anwendungsbereiche Fettgebrauchsdauer: Nachschmierfristen und -mengen Konstruktive Hinweise zur Nachschmierung Vorgehensweise beim Wechsel der Fett-Sorte Besondere Anforderungen der Lebens- und Futtermittelindustrie Umweltrelevanz von Schmierfetten
  • Kennwerte von Schmierfetten Penetration und Konsistenzklasse, Walkstabilität Grundölviskosität und Viskositäts-Temperatur-Verhalten Kennwerte zur Beurteilung der Verschleißschutzeigenschaften  Fettprüfmaschinen wie VKA, Timken, SRV, FE-8, FE-9 Drehzahlkennwert n*dm, Scherviskosität Förderbarkeit, Fließdruck, Losbrechmoment Tieftemperatureigenschaften  Ausblutverhalten 
  • Schmiergeräte und Schmieranlagen Manuelle, halbautomatische und automatische Schmierung Überwachung der Nachschmierung Schmierstoffgeber (Schmierbüchsen) Zentralschmieranlagen
  • Betriebsbedingte Veränderungen von Schmierfetten Alterungprozess von Schmierfetten Veränderungen des Grundöles: Oxidation, Hydrolyse, Cracken Abbau bzw. Verbrauch von Additiven Ausbluten von Schmierfetten Veränderungen des Verdickers Verunreinigungen: Wasser, Staub, Fremdfette, FremdöleCondition Monitoring von fettgeschmierten Komponenten
  • Fettanalysen Warum, wann, wie, wie oft, wieviel? Methoden und Hilfsmittel zur Probenentnahme Notwendige Angaben, Fettprobenbegleitschein Kunden-Portal: Laborberichte, Probeneingabe, RecherchenDatenübernahme in ein Instandhaltungsprogramm
  • Analyseverfahren für Schmierfette Bestimmung von Verschleißmetallen, PQ-Index Erkenntnisse aus der FT-IR-Spektroskopie Verunreinigungen: Wasser, Staub Ausbluten, Verhärten, Erweichen Vermischungen

Bewertung von Laborergebnissen

  • Warn- und Grenzwerte definieren
  • Bekannte  Fetttypen auf dem Laborbericht erkennen
  • Bewertung von Berichten aus der Praxis
  • Schadensanalysen: Komplexität und Mustererkennung
  • Erkennung von Umgebungsbedingungen
  • Berücksichtigung der anwendungsspezifischen Spezifikationen
  • Gruppenarbeiten, Übungen mit unkommentierten Labor­berichten
  • Behandlung typischer externer und interner Rückfragen

Zusätzliche Untersuchungsmethoden

  • Unterschiede Routineanalyse und Spezial-Untersuchung
  • Festlegung eines speziellen Untersuchungsumfanges anhand von Beispielen
  • Fließdruck, Ölabscheidung, Ausblutverhalten
  • Extraktion des Grundöles und sich daran anschließende Untersuchungen
  • Verdickeranteil, Sulfatasche
  • VKA, SRV-Test

Schmierung, Reibung und Verschleiß

  • Schmierung und Schmierfilmbildung
  • Hydrodynamische und hydrostatische Schmierung
  • Bedeutung von Viskosität und Temperatur
  • Verschleißmechanismen und deren Ursachen
... Mehr Informationen >>

Lernziele

  • Richtige Auswahl eines optimalen Schmierfetts für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Anlagenbetrieb
  • Kennenlernen des Einflusses der Fettart und Fettqualität auf Nachschmierintervalle und störungsfreien Anlagenbetrieb
  • Entnahme von aussagekräftigen Fettproben

  • Verlängerung von Nachschmierintervallen

  • Kriterien für die Verwendung eines Schmierfettes in Zentralschmieranlagen bzw. Schmiergeräten
  • Fettanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
  • Beurteilung von Analysenergebnissen

  • Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Fettzustand
  • Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
  • Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
  • Richtige Auswahl eines optimalen Schmierfetts für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Anlagenbetrieb
  • Kennenlernen des Einflusses der Fettart und Fettqualität auf Nachschmierintervalle und stà ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Fach- und Führungskräfte aus Betrieb und Instandhaltung
  • Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb von Lager- und Anlagenherstellern oder deren Servicepartner
  • Vertriebs-Ingenieure und Verkäufer von Schmierstoffherstellern und deren Vertriebspartner
  • Spezialisten und Servicepersonal aus den Bereichen Schmieranlagen und Schmiergeräte
  • Technische Einkäufer von Schmier- und Betriebsstoffen
  • Sachverständige für Schadensanalysen und Maschinenausfälle
  • Technisch interessierte Mitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Schmiertechnik und Tribologie erweitern möchten
  • Fach- und Führungskräfte aus Betrieb und Instandhaltung
  • Technische Fachkräfte aus Konstruktion, Service und Vertrieb von Lager- und Anlagenherstellern oder deren Servicepartner
  • Vertriebs-Ingenieur ...
Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Brannenburg, DE
26.09.2023 - 27.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 5266287

Termine

  • 26.09.2023 - 27.09.2023

    Brannenburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 16 h
  •  
  • Anbieterbewertung (5)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Brannenburg, DE
26.09.2023 - 27.09.2023 09:00 - 16:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›