Schimmel auf Holz - Seminar / Kurs von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

Einführung in die Problematik und Vorstellung von Schadensfällen

  • Ursachen der Schäden
  • Beispiele

Grundlagen des Schimmelpilzwachstums auf Holz

  • Beteiligte Organismen und ihre Lebensbedingungen
  • Hygienische vs. technische Aspekte
  • Schimmel vs. Holzzerstörer – was ist zu beachten?
  • Was sagt die Normung dazu?

Sanierung von Schimmelschäden auf Holz

  • Schäden feststellen: Welche Untersuchungen sind hilfreich? Mit praktischen Übungen
  • Muss alles raus? Umgang mit dem BGH-Dachstuhl-Urteil
  • Sanierungsverfahren: Reinigen statt ausbauen!
  • Arbeits- und Umgebungsschutz in der Schimmelschadensanierung
  • Durchführung der Sanierung

Prävention von Schimmelschäden

  • In der Planung
  • Auf der Baustelle
  • In der Ausführung
  • In der Nutzung

Hilfreiche Merkblätter und Regelwerke

Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

Einführung in die Problematik und Vorstellung von Schadensfällen

  • Ursachen der Schäden
  • Beispiele

Grundlagen des Schimmelpilzwachstums auf Holz

  • Beteiligte Organismen und ihre Lebensbedingungen
  • ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Schimmelpilzschäden an Holz und Holzwerkstoffen sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind vielfältig und  unter anderem durch einen falschen Umgang mit den Baustoffen auf der Baustelle, Neubaufeuchte und bauphysikalischen Problemen begründet.

Schimmelpilze schädigen in der Regel das Holz nicht, so dass sie in den üblichen Holzschutznormen keine Beachtung finden. Das hat zur Folge, dass die Bedingungen für Schimmelwachstum falsch eingeschätzt werden und so normgerechte Schimmelpilzbefälle auftreten.

Wenn es dem Holz nicht schadet, warum sollte man sich dann um Schimmelpilze auf Holz kümmern? Weil Schimmelpilze anders als holzzerstörende Pilze gesundheitliche Auswirkungen auf die Raumnutzer haben können. Zudem ist Schimmelpilzwachstum immer ein Zeichen erhöhter Bauteilfeuchten, die, wenn sie unbeachtet bleiben, auch zu tatsächlichen Schäden am Holz führen können.

Es besteht also Handlungsbedarf. Wie dabei vorzugehen ist und welche Unterschiede im Gegensatz zu einem Schimmelschaden auf Putz oder Tapete zu berücksichtigen sind, wird im Seminar ausführlich besprochen. Dabei wird auf erhaltende Sanierungstechniken genauso eingegangen wie auf den notwendigen Arbeits- und Umgebungsschutz bei Sanierungstätigkeiten mit Biostoffen.

Vorkenntnisse in der Beseitigung von Schimmelschäden sind wünschenswert.

Schimmelpilzschäden an Holz und Holzwerkstoffen sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind vielfältig und  unter anderem durch einen falschen Umgang mit den Baustoffen auf der Baustelle, Neubaufeucht ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Architekten,
  • Bauingenieure,
  • Sachverständige,
  • Bauunternehmer
  • und andere Interessierte.

Termine und Orte

Datum Preis

SG-Seminar-Nr.: 6298377

Anbieter-Seminar-Nr.: UDS230

Termin jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Preis