- Seminar / Kurs
- Deutsch
-
- Teilnahmebestätigung
- 16 h
- Anbieterbewertung (461)
Das Seminar behandelt die Schaltungssimulation mit LTspice und ist in drei Teile gegliedert.
Im ersten Teil werden die Arbeitsweise und Optimierung behandelt. Dies beinhaltet die Beschreibung der Programmoberfläche, eine Komponentenübersicht, die Parametrierung der verfügbaren Simulationsarten und die vielfältigen Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung. Insbesondere werden Hinweise auf die Vermeidung von Konvergenzfehlern gegeben. Angeleitete Simulationsübungen vertiefen die behandelten Themen.
Der zweite Teil bespricht die Modellierung aktiver und passiver Bauelemente. Bei den passiven Bauelementen werden neben Kondensatoren auch magnetische Bauelemente wie Spulen und Transformatoren bzw. Übertrager angesprochen. Hierbei kommen z. B. Nichtlinearitäten und Hystereseeigenschaften zur Sprache. Bei den aktiven Bauelementen werden die Halbleiter Dioden, MOSFETs und IGBTs behandelt. Neben der eigentlichen Besprechung der Modelle geht es hier auch um Prüfungsmöglichkeiten der Modelle.
Im letzten Teil wird auf den Schwerpunkt EMV-Simulationen eingegangen. Hier wird eine typische Vorgehensweise vorgestellt. Ausgehend von der zu untersuchenden Schaltung werden zunächst die verwendeten Bauelemente modelliert und das Simulationsmodel mit der Netznachbildung ergänzt. Schließlich werden die Ergebnisse durch eine Nachbildung des Messempfängers aufbereitet. In einem zweiten Teil der EMV-Simulationen werden anhand eines Schaltreglers unterschiedliche Maßnahmen zur Reduzierung der Störaussendung behandelt.
Zum Thema
Die moderne Elektronikentwicklung wird heute durch eine Reihe von Softwarepaketen unterstützt. Die Schaltungssimulation ist neben der Layouterstellung für Leiterplatten ein unverzichtbarer Bestandteil aktueller Entwicklungstätigkeit. In der breiten Palette von Schaltungssimulatoren gibt es eine große Gruppe spice-basierender Programme. Hierbei ist das Programm LTspice am weitesten verbreitet. Es zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es frei verfügbar ist, wodurch es in Industrie und Ausbildung gleichermaßen eingesetzt wird und durch eine sehr große Internetcommunity unterstützt wird.
Das Seminar behandelt die Schaltungssimulation mit LTspice und ist in drei Teile gegliedert.
Im ersten Teil werden die Arbeitsweise und Optimierung behandelt. Dies beinhaltet die Beschreibung der Progr ...
Mehr Informationen >>Zielsetzung
Das Seminar vermittelt aufbauend auf den Grundlagen die anwendungsoptimierte Verwendung von LTspice bis hin zur EMV-Simulation. Nach diesem Seminar kann jeder Teilnehmer die vielfältigen Möglichkeiten von LTspice bei der Schaltplaneingabe und der Visualisierung nutzen und optimieren, aktive und passive Modelle beurteilen und EMV-Analysen durchführen und bewerten.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt aufbauend auf den Grundlagen die anwendungsoptimierte Verwendung von LTspice bis hin zur EMV-Simulation. Nach diesem Seminar kann jeder Teilnehmer die vielfältigen ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Regensburg, DE | ||||
06.12.2022 - 07.12.2022 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Regensburg, DE | ||||
06.12.2022 - 07.12.2022 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2022 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.