Sachverständiger für Schäden im konstruktiven Ingenieurbau - Lehrgang von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

Überblick und Grundlagen

  • Systematik der Ingenieurbauwerke – Baustoffe, Konstruktionen und Nutzungen
  • Rechtliche Grundlagen

Einflüsse auf Bau- und Werkstoffe sowie Baukonstruktionen

  • Sicherheitskonzepte und Risikoanalysen
  • Chemischer und biologischer Angriff auf Baustoffe
  • Schwingungen und Baudynamik
  • Zwangsbeanspruchungen

Bestands-, Material- und Geometrieerkundung (Bauzustandserfassung)

  • Physikalische und chemische Untersuchungsverfahren
  • Messtechnische Verfahren
  • Bauwerksprüfungen                   
  • Objektbezogene Schadensanalyse (OSA)

Schadensproblematiken der materialbezogenen Bauweisen

  • Grund- und Erdbau 
  • Beton- und Stahlbetonbau 
  • Spannbetonbau
  • Mauerwerksbau – Bewehrtes Mauerwerk
  • Stahl- und Metallbau
  • Verbundbau
  • Glasbau
  • Holzbau

Schadensproblematiken ausgewählter Baukonstruktionen und Ingenieurbauwerke

  • Behälter, Becken und Silos
  • Parkhäuser und Tiefgaragen
  • Brücken
  • Stützwände, Staumauern, Ufermauern, Verbauten
  • Tunnel- und Trogbauwerke
  • Masten und Türme
  • Schutz-, Stütz- und Traggerüste

Schadensproblematiken durch Bauwerksabbrüche

Gutachtenerstellung

Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

Überblick und Grundlagen

  • Systematik der Ingenieurbauwerke – Baustoffe, Konstruktionen und Nutzungen
  • Rechtliche Grundlagen

Einflüsse auf Bau- und Werkstoffe sowie Baukonstruktionen

  • Sicherheits ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Die Anforderungen an Ingenieure im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus steigen mit der Komplexität und Vielfalt der Konstruktionen sowie den Nutzungsanforderungen und Beanspruchungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind besondere Fachkenntnisse auf diesem Gebiet erforderlich. 

In der berufsbegleitenden Fachfortbildung werden risikobehaftete Konstruktionen und Bauteile anhand der Konstruktionsprinzipien und Schadensbilder untersucht. Dabei werden stoffliche Besonderheiten, technische Regeln und Bemessungsverfahren für die Planung und Instandsetzung berücksichtigt. 

Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Bauzustände zu erfassen, spezielle Bauwerksprüfungen durchzuführen, Schadensproblematiken zu bewerten und Sanierungsempfehlungen auszusprechen. Sie erwerben umfangreiches Fachwissen, um die Gesamtkonstruktion hinsichtlich Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit beurteilen zu können. Darüber hinaus werden Sie mit Qualitätsanforderungen vertraut gemacht und lernen, Gutachten zu erstellen. 

Die Fachfortbildung erweitert Ihr Aufgabenspektrum in der Planung, Ausführung und Bauwerksprüfung und qualifiziert Sie für eine Sachverständigentätigkeit im konstruktiven Ingenieurbau. 

Die Anforderungen an Ingenieure im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus steigen mit der Komplexität und Vielfalt der Konstruktionen sowie den Nutzungsanforderungen und Beanspruchungen. Um diesen H ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Bauingenieure und Bauwerksprüfer
  • Tragwerks- und Instandsetzungsplaner
  • Bauüberwacher im Ingenieurbau

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 5915896

Anbieter-Seminar-Nr.: KIB

Termine

  • 22.09.2025 - 27.03.2026

    Dresden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Lehrgang
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 121 h
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service