Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei der Sachkundeprüfung für die öffentliche Bestellung bzw. die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024. Arten von SachverständigenArten der gutachterlichen TätigkeitHaftung als Gerichts- und PrivatgutachterVergütung des Sachverständigen nach JVEG und als PrivatgutachterDer Sachverständige als Beweismittel vor Gericht (Einführung in den Ablauf von Gerichtsverfahren)Formale Grundzüge in Gliederung, Struktur und Inhalt eines GutachtensDurchführung eines Ortstermins, dabei insbesondere auch Fragestellungen rund um die BauteilöffnungBefangenheit eines SachverständigenWerkvertragliche BegriffsbestimmungenMangel nach BGB und VOB/BGrundzüge der VOB/CInhalt und Rechtsfolgen der AbnahmeBedenkenanmeldungRechtsfolgen einer mangelhaften WerksleistungSelbstständiges Beweisverfahren
Für Ihre zukünftige Sachverständigentätigkeit erwerben Sie mit Besuch aller 12 Module des Zertifikatslehrgangs praxisorientierte Kenntnisse und praktikable Vorgehensweisen. Diese benötigen Sie bei ...
Mehr Informationen >>
Sie erhalten umfassende Informationen zu den relevanten Fachgebieten von Sachverständigen für Schäden an Gebäuden.Sie erstellen anschließend Gutachten mit rechtlich korrektem und wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.Sie schaffen sich die optimalen Voraussetzungen für eine professionelle Sachverständigentätigkeit und dokumentieren Ihr Know-how mit dem Abschlusszertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Sie erhalten umfassende Informationen zu den relevanten Fachgebieten von Sachverständigen für Schäden an Gebäuden.Sie erstellen anschließend Gutachten mit rechtlich korrektem und wirtschaftlich v ...
Mehr Informationen >>
Architekten, Bauingenieure, Techniker oder Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Bauwirtschaft.