Sachverständiger / Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden - Lehrgang von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Sachkundiger für Schimmel- und Feuchteschäden

Inhalte

Schäden erkennen und bewerten

  • Ortstermin, Schadensbilder und Ursachen

Messverfahren

  • Physikalische Messverfahren, Nachweis von Schimmelschäden
  • Mikrobiologische Aspekte und Verfahren

Sanierungsvorbereitung

  • Grundlagen, Biostoffe erkennen/bewerten, Gefährdungsbeurteilungen
  • Arbeitsschutzkonzepte, Schadensbewertung und Sanierungsplanung

Sanierungstechniken und Arbeitsschutz

  • Sanierungsablauf: Rückbau, Feinreinigung
  • Auswahl und Anwendung von Techniken, Sanierungskontrolle, Übungen

Wärme- und Feuchteschutz

  • Feuchteschäden durch Bauphysik
  • Bauteilbezogene Berechnungen

Prävention von Schimmelschäden

  • Bauphysik, Feuchteschutz
  • Nutzerberatung, Baustoffwahl, Wiederaufbau und Lüftungskonzepte

Gutachtenerstellung und Sachverständigenwesen

  • Rechte/Pflichten, Ortstermin, Gutachtenerstellung und Gliederung
  • Verteidigung des Gutachtens, Sachverständigenpraxis
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

Schäden erkennen und bewerten

  • Ortstermin, Schadensbilder und Ursachen

Messverfahren

  • Physikalische Messverfahren, Nachweis von Schimmelschäden
  • Mikrobiologische Aspekte und Verfahren

Sanierungsv ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Die Bearbeitung von Feuchte- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, nicht nur um Schäden zu erkennen, ihre Sanierungsdringlichkeit zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstellen sondern auch in der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die eine Sanierung mit sich bringt. Im Rahmen dieser Fachfortbildung wird die Fachkunde nach Biostoffverordnung vermittelt, die neben den beruflichen Voraussetzungen Kenntnisse im Arbeitsschutz sowie im Umgang mit Biostoffen erfordert. Zusätzlich sind Kenntnisse zu anderen Gebäudeschadstoffen zu erwerben, die eine abweichende Bewertung der Gefährdungslage erfordern. Die Erfassung von Schäden mittels baubiologischer und physikalischer Messverfahren ist ein weiterer Schwerpunkt, wobei neben der korrekten Anwendung die Bewertung der Untersuchungsergebnisse geübt wird. Dies ist zwingende Voraussetzung für die Bewertung einer Sanierungsdringlichkeit. Mit der Erstellung von Sanierungskonzepten erfolgen zudem Auswahl und Umsetzung verschiedener Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung einer Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung. Hierzu wird umfangreiches Wissen zur praktischen Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen vermittelt. Zudem werden die Themen Bauteiltrocknung, Feinreinigung und Sanierungskontrolle besprochen. Ein Schwerpunkt liegt in der Prävention. Dazu sind umfangreiche Kenntnisse der Bauphysik zu erwerben, um kritische Bauteile und Konstruktion hinreichend bewerten zu können. Die Vermittlung von Baustoffwissen und geeigneten Maßnahmen beim Wiederaufbau runden diese Lerneinheit ab. Spezialthemen wie Schimmel auf Holz, Kombination von Algen und Pilzen auf Bauwerksoberflächen und zum Umgang mit Bioziden werden besprochen. Die Teilnehmer werden darüber hinaus über gesetzliche Vorgaben, Erstellung von Gutachten sowie den Rechten und Pflichten als Sachkundiger/Sachverständiger geschult. Zahlreiche Praktika ergänzen die Lerneinheiten.

Die Bearbeitung von Feuchte- und Schimmelschäden erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis, nicht nur um Schäden zu erkennen, ihre Sanierungsdringlichkeit zu bewerten und Sanierungskonzepte zu erstel ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Architekten, Bauingenieure, Restauratoren, Naturwissenschaftler, Meister und berufserfahrene Mitarbeiter in planenden, ausführenden und bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden, Sachverständige und Ausbilder auf dem Gebiet des Bauwe-sens und Holzschutzes sowie Projektleiter. 

Architekten, Bauingenieure, Restauratoren, Naturwissenschaftler, Meister und berufserfahrene Mitarbeiter in planenden, ausführenden und bauüberwachenden Unternehmen, ingenieurtechnische Mitarbeiter ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 5915828

Anbieter-Seminar-Nr.: SFS1

Termine

  • 27.02.2026 - 27.06.2026

    Dresden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Lehrgang
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 125 h
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service