Sachverständiger Brandschutz (TÜV). 14314 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Die professionelle Zusatzqualifikation für Architekten, Techniker und Ingenieure.
Inhalte
Professioneller Brandschutz spielt in einer dicht besiedelten Industrielandschaft eine unverzichtbare Rolle. Nutzen Sie als Architekt, Techniker oder Ingenieur mit brandschutztechnischer Sachkunde Ihren Wettbewerbsvorteil. Planen, beurteilen und beraten Sie professionell und eigenverantwortlich, mit dem Zertifikat Sachverständiger Brandschutz. Rechtliche Aspekte für SachverständigeBegriffTätigkeitsformenArten von SachverständigenMustersachverständigenverordnungAnforderungen, Aufbau und Inhalte eines GutachtensRechte und Pflichten eines SachverständigenRolle des Sachverständigen vor GerichtStrafrechtliche Haftung des SachverständigenZivilrechtliche Haftung des SachverständigenLeitfaden für das SchadensereignisVergütung des SachverständigenWo finde ich Gesetze und Vorschriften?Sachverständigenwesen im BrandschutzAufgaben eines Sachverständigen aus der Musterbauordnung und den jeweiligen LänderbauordnungenÜberblick über die IngenieurmethodenBrandszenarien und BemessungsbrändePersonensicherheit in RettungswegenEvakuierungsberechnungenAbschlussprüfung
Lernziele
Sie verfügen als „Sachverständiger Brandschutz (TÜV)“ über das notwendige Know-how, eigenständig unter Berücksichtigung aller Aspekte des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes ganzheitliche Brandschutzkonzepte und überzeugende Gutachten zu erstellen.
Sie können auch bei komplexen Bauvorhaben die Realisierung in allen Leistungsphasen kompetent betreuen.
Mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV können Sie Ihre besondere Qualifikation im Brandschutz Dritten gegenüber glaubwürdig nachweisen und sich neue Geschäftsfelder eröffnen.
Zielgruppen
Architekten, Techniker und Ingenieure aus dem Bauwesen.
Termine und Orte