SPC (Statistische Prozesskontrolle) für Einsteiger. 09231 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Qualitätssicherung durch Fehlervermeidung über Regelkarten-Techniken und Berechnung von Fähigkeits-Indices.
Inhalte
Ständig steigender Kostendruck, hohe Erwartungen an die Produktqualität sowie entsprechende Kundenforderungen machen es notwendig, die Fertigungsprozesse immer weiter zu optimieren. Als effektives Instrument zur Bewertung und Steuerung von Produktionsprozessen unterstützt Sie SPC dabei, durch fähige und stabile Prozesse qualitativ hochwertige Produkte effektiv und effizient herzustellen.Grundlagen der Statistischen ProzesskontrolleAuswahl und Einführung von RegelkartenAuswahl geeigneter StichprobenBerechnung von EingriffsgrenzenErkennen von Handlungsbedarf auf Grund der RegelkartenwerteRegelkarten für attributive und variable MerkmaleRegelkarten für besondere Situationen und ProzesseBerechnung von ProzessfähigkeitsindikatorenBerechung von Pp, Ppk, Cp, Cpk für ein- bzw. zweiseitig tolerierte variable MerkmaleAnwendung errechneter Prozessfähigkeitsindikatoren: die Verlustfunktion
Lernziele
Nach Besuch dieses Seminars wissen Sie, wie Sie SPC für die Produktionsprozesse Ihres Unternehmens einführen und anwenden können.Sie kennen die verschiedenen Arten von Regelkarten und können diese gezielt einsetzen.Sie können Berechnungen von Prozessindikatoren vornehmen, die Ihnen eine schnelle und zuverlässige Aussage zur Fähigkeit Ihrer Fertigungsprozesse liefern.Erste praktische Erfahrungen sammeln Sie anhand von Übungen, Regelkarten auszufüllen, auszuwerten und zu interpretieren.In weiteren Übungen gewinnen Sie Sicherheit in Berechnungen zu den Prozessindikatoren (Pp, Ppk, Cp, Cpk) und können Prozesseingriffsgrenzen selbstständig bestimmen.
Zielgruppen
Ingenieure, Techniker, Prüfplaner, Interne Auditoren, Beschäftigte aus der Fertigung (z.B. Werkerselbstprüfer) und Qualitätsverantwortliche, die die Statistische Prozesslenkung konzipieren, einführen und betreuen.
Termine und Orte