Beim Zertifizierungssystem SCC handelt es sich um einen internationalen Sicherheitsstandard für Kontraktoren (unabhängige Subauftragnehmer), die technische Werkleistungen erbringen. Sie sind in den Betriebsstätten des Auftraggebers tätig, um dort technische Dienstleistungen, wie zum Beispiel Wartungen, Montagen, Kran-, Reinigungs- und Isolierarbeiten zu erbringen.Arbeitskräfteüberlassungsfirmen (Personaldienstleister) können ebenfalls zertifiziert werden (SCP). Wer ein SCC/SCP-Management installiert hat, muss für die Mitarbeiter/innen und Führungskräfte den Nachweis über die Teilnahme an einer SGU- (Sicherheits-, Gesundheits- & Umweltschutz) Schulung erbringen und eine Prüfung bei einer neutralen, zugelassenen Stelle ablegen. Diese Schulungen müssen regelmäßig im Unternehmen durchgeführt werden. Die TÜV AUSTRIA Gruppe ist als Ausbildungs- und Prüfungsstätte anerkannt und ist im Sektorkomitee SCC-Austria vertreten.Inhalte: - Gesetzliche Bestimmungen zum ArbeitnehmerInnenschutz - Gefährdungs- und Risikobeurteilung - Unfallursachen, Unfallverhütung und Unfallvermeidung - Sicherheitsgerechtes Verhalten - Betriebliche Organisation- Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben - Notfallmaßnahmen - Gefahrstoffe - Brand- und Explosionsschutz - Arbeitsmittel - Arbeitsverfahren - Elektrizität und Strahlung - Arbeitsplatzgestaltung - Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Beim Zertifizierungssystem SCC handelt es sich um einen internationalen Sicherheitsstandard für Kontraktoren (unabhängige Subauftragnehmer), die technische Werkleistungen erbringen. Sie sind in den B ...
Mehr Informationen >>