Rückstellungen II - Seminar / Kurs von Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Bilanzierung und Gestaltung

Inhalte

Rückstellungen in Bilanz, GuV und Anhang

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

  • Wirtschaftliche Verursachung bzw. rechtliche Entstehung (aktuellste Rechtsprechung und IDW-Stellungnahmen).
  • Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme, Quantifizierung (Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Praxis).
  • Fallbeispiele: u. a. Garantieverpflichtungen, Urlaubsrückstellungen, Rechtsstreitigkeiten, Prozessrückstellungen, Lohn- und Gehaltssteigerungen, Rückbauverpflichtungen, Wiederherstellungsverpflichtungen, sonstige Rückstellungen.
  • Abzinsungsgebot, Barwertansatz, Abzinsungstechnik.

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen

  • Fallbeispiele zu unmittelbaren Verpflichtungen (Pensionszusagen).
  • Bewertung von Planvermögen.
  • Diskontierung, laufzeitadäquater Zinssatz.

Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

  • Dauerschuldverhältnisse, Beschaffungs- und Absatzgeschäfte.
  • Auswirkungen der Neuregelungen des IDW auf die Praxis.

Weitere Ansatzgebote

  • Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen, Abraumbeseitigung, Gewährleistungen.
  • Fallstudie zur Aufstellung eines Rückstellungsspiegels.

Das ABC der Rückstellungen

  • Von A wie Abbruchkosten bis Z wie Zinsswaps.

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten

Auswirkung auf die steuerliche Gewinnermittlung

  • Steuerlicher Bewertungsvorbehalt, Neuregelungen durch das BMF.

Latente Steuern

Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS

  • Möglichkeiten zur übereinstimmenden Bilanzierung und zwingende Unterschiede, aktuelle Fallbeispiele.

 

Lerndauer: 1 Tag

Diese Veranstaltung findet vor Ort statt (aktuelle Hygienekonzepte)!

Rückstellungen in Bilanz, GuV und Anhang

Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

  • Wirtschaftliche Verursachung bzw. rechtliche Entstehung (aktuellste Rechtsprechung und IDW-Stellungnahmen).
  • W ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Erfahren Sie anhand von Fallbeispielen aus der Praxis,

  • wie Sie Rückstellungen richtig berechnen,
  • nach welchen Ansätzen Sie Rückstellungen richtig diskontieren,
  • welche Auswirkungen sich auf die steuerliche Gewinnermittlung ergeben und
  • wie Sie mögliche Bewertungsspielräume optimal nutzen.

Anhand des ABCs der Rückstellungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Rückstellungsbildung es gibt.

Erfahren Sie anhand von Fallbeispielen aus der Praxis,

  • wie Sie Rückstellungen richtig berechnen,
  • nach welchen Ansätzen Sie Rückstellungen richtig diskontieren,
  • welche Auswirkungen sich auf die steuerl ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Mitarbeiter und Leiter des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung, aus Buchhaltungsbüros und Steuerberatungskanzleien.

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
22.08.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Frankfurt am Main, DE
29.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6579359

Anbieter-Seminar-Nr.: 61084452

Termine

  • 22.08.2023

    Berlin, DE

  • 29.02.2024

    Frankfurt am Main, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (863)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
22.08.2023 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Frankfurt am Main, DE
29.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›