Rückstellungen in Bilanz, GuV und Anhang
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Weitere Ansatzgebote
Das ABC der Rückstellungen
Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten
Auswirkung auf die steuerliche Gewinnermittlung
Latente Steuern
Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS
Lerndauer: 1 Tag
Diese Veranstaltung findet vor Ort statt (aktuelle Hygienekonzepte)!
Rückstellungen in Bilanz, GuV und Anhang
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
Erfahren Sie anhand von Fallbeispielen aus der Praxis,
Anhand des ABCs der Rückstellungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Rückstellungsbildung es gibt.
Erfahren Sie anhand von Fallbeispielen aus der Praxis,
Mitarbeiter und Leiter des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung, aus Buchhaltungsbüros und Steuerberatungskanzleien.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Berlin, DE | |||||
22.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
Frankfurt am Main, DE | |||||
29.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Berlin, DE | |||||
22.08.2023 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
Frankfurt am Main, DE | |||||
29.02.2024 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |