Rohdiamant Baurecht -
Seminar / Kurs
von IBR-SEMINARE | id Verlags GmbH
Inhalte
- Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Investitionsvorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereich
- Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Überblick bauplanungsrechtlicher Möglichkeiten, falls das Vorhaben nicht den Voraussetzungen der §§ 30, 34 oder 35 BauGB entspricht
- Aufstellung eines Bebauungsplans im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB
- Vorteile von Bebauungsplänen der Innenentwicklung zu normalen Bebauungsplänen
- Der vorhabenbezogene Bebauungsplan, Abgrenzung zum Angebotsbebauungsplan, Verfahrensschritte, Vorhaben- und Erschließungsplan sowie Durchführungsvertrag
- Ohne Erschließungsverträge kein Bauland Kerneleemente eines Erschließungsvertrags
- Die BauGB-Novelle 2017 was bietet sie Neues für Investoren?
- Richtiger Umgang mit Baubehörden So erhält man ohne Gerichtsverfahren die gewünschte Baugenehmigung
- Rechtsschutz im Falle der Ablehnung von Investitionsvorhaben durch Baubehörden
- Was tun bei Nachbarwidersprüchen und -klagen? Rechtssichere Verwirklichung des Investitionsvorhabens
Lernziele
In diesem Seminar werden für Investoren und Projektsteuerer alle erforderlichen Kenntnisse vermittelt, um entweder in Verhandlungen mit Bau- und Umweltbehörden oder vor Gericht für größere Investitionsvorhaben Baurecht zu erhalten. Außerdem werden Tipps und Kniffe zum richtigen Umgang mit widerspenstigen Baubehörden besprochen. Sowohl Neueinsteiger als auch alte Hasen erhalten fundiert und praxisnah einen Einstieg in die Grundzüge des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts. Anhand von Bebauungsplänen, Vorhaben- und Erschließungsplänen sowie Mustern von Erschließungsverträgen und anderen städtebaulichen Verträgen, Baugenehmigungen, Bauvorbescheiden sowie Befreiungsbescheiden werden die Teilnehmer mit den wichtigsten Instrumentarien des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts vertraut gemacht.
Zielgruppen
Geschäftsführer, Vorstände, Prokuristen, Leiter Liegenschaften und Bauleiter von Projektentwicklungsgesellschaften, Bauunternehmen, Bauträgern und Immobilienunternehmen, kommunale sowie private Wohnungsbaugesellschaften, Bauvereine etc., Architekten und Ingenieure, Baujuristen.
Termine und Orte