Risikoanalyse und Risikoquantifizierung: Von der Risikoidentifikation zur Quantifizierung: Neustrukturierung von Risiken; Analyse planungsbezogener Risiken: Annahmen in Controlling, Planung und Budgetierung; Quantitative Beschreibung der Risiken mittels Verteilungsfunktionen und stochastischen Prozessen; Umgang mit subjektiven Schätzungen und unbefriedigender Datengrundlage; Risikomaße (Risikokennzahlen) und die Priorisierung von Risiken; Fallbeispiele zur Risikoquantifizierung
Risikoaggregation: Gesamtrisikoumfang, Eigenkapitalbedarf und Planungssicherheit: Risikoaggregation zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs: Kombinationseffekte von Risiken auswerten; Fallbeispiel: Monte-Carlo-Simulation mit Excel und Crystal Ball; Risikogerechte Finanzierungsstruktur, Covenants und Finanzierungskosten; Stochastische Planung und Planungssicherheit
Nutzung von Risikoanalysen und wertorientiertes Controlling: Risikomanagement, Rating und wertorientierte Unternehmensführung; Nutzung von Risikoinformationen für die wertorientierte Steuerung: Abwägen von Ertrag und Risiko in der Entscheidungsvorbereitung: Bewertung beyond CAPM; Fallbeispiel: Risikogerechte Bewertung von Investitionen; Umsetzung: "Grundsätze ordnungsgemäßer Planung" als Basis für ein wertorientiertes Controlling; Anwendungsübung (in Gruppenarbeit); Risikoidentifikation, Risikoquantifizierung und Entwicklung eines Risikoaggregationsmodells für ein Unternehmen.
Risikoanalyse und Risikoquantifizierung: Von der Risikoidentifikation zur Quantifizierung: Neustrukturierung von Risiken; Analyse planungsbezogener Risiken: Annahmen in Controlling, Planung und Budget ...
Mehr Informationen >>