Bei der Prüfung der Buchhaltung muss die Interne Revision, neben der Ordnungsmäßigkeit einzelner Buchhaltungsaktivitäten, alle Teilbereiche der Buchhaltung von der Sachkontenbuchhaltung über die Kreditorenbuchhaltung und Debitorenbuchhaltung bis zum Hauptbuch professionell prüfen. Darüber hinaus ist sie gefordert, IT-Systeme und IT-Anwendungen, die zur Bearbeitung der Daten genutzt werden, kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems zu hinterfragen, Schwachstellen in den Rechnungsläufen und der Zahlungsüberwachung aufzudecken und Manipulationsmöglichkeiten frühzeitig entgegenzuwirken.
Seminarablauf
Grundsätzliche Anforderungen an die Revision der Buchhaltung
❯ Unterschiede in den Formen der Revision – anlassbezogene und anlassunabhängige Revision❯ Wesentliche Buchungssätze im Überblick❯ Grundlagen der Bilanzanalyse❯ HGB und IFRS: Bilanzierungs- und Ausweisvorschriften❯ Bilanzskandale aus Revisionssicht❯ Planung und Dokumentation der Prüfung❯ Planung mit Hilfe des COSO-Würfels❯ Darstellung des system- und risikoorientierten Prüfungs- und Untersuchungsansatzes❯ Prüfung und anschließende Dokumentation des rechnungslegungsbezogenen IKS❯ Planung und Durchführung von weitergehenden Prüfungen an den Schwachstellen des IKS❯ Darstellung der Untersuchungsmethodik anhand von Risikokontrollmatrizen
Revision der Sachkontenbuchhaltung
❯ Prüfung ausgewählter Sachkonten❯ Anlagenbuchhaltung, Anlagenzugänge und Anlagenverkäufe❯ Lagerbuchhaltung und Materialwirtschaft❯ Gehaltsbuchhaltung❯ Manipulationsmöglichkeiten
Revision der Kreditorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs/Handelsunternehmens
❯ Organisation des Belegflusses und der Stammdaten❯ Materialeingang (Auftrag, Lieferschein, Rechnung)❯ Rechnungseingang (Erfassung, Prüfung, Verbuchung, Bezahlung)❯ Kontenpflege, Skonti, Nachlässe und Differenzbehandlung❯ Umsatzsteuer, Saldenbestätigungen, Manipulationsmöglichkeiten
Revision der Debitorenbuchhaltung am konkreten Fallbeispiel eines Industriebetriebs/Handelsunternehmens
❯ Organisation (Grundlagen der Fakturierung, Erfassung, Verbuchung) und Stammdaten❯ Warenausgang (Lieferschein, Rechnung, Buchung, Zahlung, Buchung)❯ Kontenpflege, Skonti, Rabatte, Rücklieferungen und Umbuchungen❯ Zahlungsüberwachung und Mahnwesen❯ Geldeingänge (Überweisung, Scheck, Lastschrift, Barzahlung und Datenträgeraustausch)❯ Zweifelhafte Forderungen, Saldenbestätigung, Manipulationsbereiche
Einführung in die IT-gestützte Revision
❯ Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten❯ Darstellung eines Workflows❯ Umgang mit Untersuchungsfeststellungen❯ Illustration anhand praktischer Anwendungssoftware (anbieterübergreifend)
CPE14 Stunden für CIAs
Ihr Seminarleiter
Prof. Dr. Carsten PadbergProfessor für Controlling, Rechnungswesen und Corporate Finance,Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)
SpecialCase Studies für die Kernprozesse der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und für die Ermessensspielräume im Jahresabschluss
Sie erfahren, in welchen Bereichen der Buchhaltung die größten Risiken stecken und lernen, diese durch risiko- und prozessorientierte Audits frühzeitig aufzudecken und zu eliminieren.
Dieses Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Interne Revision/Innenrevision, Internal Audit, IT-Revision, Interne Kontrollsysteme, Internal Controls, Rechnungsprüfung und Anti-Korruption/fraud. Angesprochen sind außerdem Mitarbeiter aus den Bereichen Risikomanagement und Compliance Management sowie interessierte Wirtschaftsprüfer und Beratungsunternehmen.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.