Rettungs- und Räumungskonzepte für Menschen mit Behinderung - Seminar / Kurs von EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Inhalte

Grundlagen Barrierefreiheit

  • Anforderungen an Barrierefreiheit und
  • Herausforderungen für Evakuierung
  • Barrierefreiheit nach MBO

Anforderungen des Brandschutzes nach DIN 18040 (Auswahl)

  • Grundregeln zur Evakuierung DIN 18040-1
  • Anforderungen an Feuer- und Rauchschutztüren DIN 18040-1/-2

Auswirkungen auf das Brandschutzkonzept  

  • Lösungsansätze und Praxisbeispiele

Barrierefreiheit und organisatorischer Brandschutz

  • Brandschutzordnung gemäß DIN 14096
  • Feuerwehrpläne gemäß DIN14095
  • Ziele / Räumungskonzept

Anwendung von Personenstromanalysen

Evakuierungs- oder Sicherheitsaufzug?

  • Wesentliche Regelungen der DIN CEN/TS 81-76 (DIN SPEC 69281-76)
  • Praxisbeispiele
Bitte geben Sie bei der Buchung im Bemerkungsfeld Ihre Berufserfahrung an!

Grundlagen Barrierefreiheit

  • Anforderungen an Barrierefreiheit und
  • Herausforderungen für Evakuierung
  • Barrierefreiheit nach MBO

Anforderungen des Brandschutzes nach DIN 18040 (Auswahl)

  • Grundreg ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen sind in Notfallsituationen besonders gefährdet und deshalb ist dies bei der Planung von Gebäuden zu berücksichtigen. Die Herausforderung für Fachplaner besteht darin, individuell angepasste und wirtschaftliche Brandschutzmaßnahmen für Einrichtungen mit Anteilen behinderter Menschen zu definieren. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Lösungsansätze und Praxisbeispiele für die Erstellung von Ret-tungs- und Räumungskonzepten für Menschen mit Behinderung. Um die notwendigen Maßnahmen zu planen, werden Grundlagen des Barrierefreien Bauens in Bezug auf die Anforderungen im Brandschutzkonzept dargestellt und die wesentlichen bautechnischen Anforderungen der Norm DIN 18040, welche den aktuellen Stand der Technik zum Barrierefreien Bauen darstellen, vertiefend erläutert. Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen wird das vermittelte Wissen schlussendlich vertieft und Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.  

Menschen mit Mobilitäts- oder Sinneseinschränkungen sind in Notfallsituationen besonders gefährdet und deshalb ist dies bei der Planung von Gebäuden zu berücksichtigen. Die Herausforderung für F ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 5973666

Anbieter-Seminar-Nr.: UDS265

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (25)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service