ONLINE SEMINAR: Rechtssicherer Umgang mit der CE-Kennzeichnung
Neue CE-Richtlinien sicher beherrschen - Wege der Umsetzung in die Praxis
Das Thema CE-Kennzeichnung wirft bei Herstellern, Importeuren und auch bei Betreibern von Maschinen und Anlagen zahlreiche Fragen auf und ist mit viel Unsicherheit verbunden. Diese Unsicherheit mag sich angesichts der neuen Rechtsentwicklungen noch erhöhen: mit dem Richtlinienpaket des New Legislative Framework sind nun Richtlinien neuen Typs in so wichtigen Bereichen wie ATEX oder Niederspannung vorhanden, die durchaus neue Wege im Produktsicherheitsrecht beschreiten. Hinzu kommen weitere sich abzeichnende Rechtsentwicklungen wie die neue Produktsicherheitsverordnung und die neue Marktüberwachungsverordnung. Über diese Entwicklungen sollten Unternehmen informiert sein und diese in Hinblick auf die praktischen Auswirkungen bewerten.
Seminarinhalt auf einen Blick
- CE- und Produktüberwachung in Europa
- Welche Konsequenzen erfordert die aktuelle Rechtsentwicklung?
- Gewährleistung eines rechtskonformen Ablaufs der CE-Kennzeichnung
- Wie ist der CE-Prozess zu dokumentieren?
- Umsetzung des Produktsicherheits-Gesetzes
- CE als Organisationsaufgabe der Geschäftsführung
- Ein rechtssicheres CE-Management aufbauen
Ihr Nutzen
Das Seminar vermittelt im Überblick Hintergrundwissen, um die CEKennzeichnung sicher zu beherrschen.
Dabei geht der Blick auch über den Tellerrand hinaus: Es wird aufgezeigt, wie sich die persönliche Verantwortung von Unternehmensleitung und Mitarbeitern darstellt und wie im Rahmen der Unternehmensorganisation darauf reagiert werden sollte.
Auch die Auswirkungen von Fehlern werden behandelt: behördliche Maßnahmen gegen das Unternehmen und die Produkte sowie die Konsequenzen im Bereich der Produkthaftung. Praktische Hinweise zur Umsetzung runden das Seminar ab.
Zielgruppen
Technische Leitung, Entwickler, Konstrukteure, Produktsicherheits-Beauftragte.
Seminarprogramm
- Einführung in die Thematik
- Aktuelle Rechtsentwicklungen zum CE-Zeichen
- Verantwortlichkeiten im Unternehmen regeln
- Überwachung der CE-Kennzeichnung durch die Marktüberwachung
- Wie der CE-Prozess zu dokumentieren ist
- Organisatorische Herausforderungen durch die neuen Richtlinien
- Ein rechtssicheres CE-Management aufbauen
- Hinweise zur Umsetzung für die Praxis im Unternehmen
Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
Hinweise zum Online-Seminar:
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind ein Internetanschluss, ein Computer/Tablet und ein (Handy-) Headset. Alternativ kann man sich auch über Festnetz einwählen. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmern ausreichend Pausen eingeplant.
- Datenschutzhinweis: Mit Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich zudem damit einverstanden, dass Ihr Name und Ihre Email-Adresse ggfs. zur weiteren Organisation der Fortbildung an den Referenten übermittelt werden.
Ihr Referent
Herr Heuer-James ist Partner bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und verantwortet am Standort Hannover den Bereich Commerical.
Neben der vertragsrechtlichen Beratung arbeitet er vor allem im Bereich der internationalen Sachverhalte. Zu seinem Fachgebiet gehört auch die Produkthaftung und das Recht der Produktsicherheit, insbesondere mit internationalem Bezug.
ONLINE SEMINAR: Rechtssicherer Umgang mit der CE-Kennzeichnung
Neue CE-Richtlinien sicher beherrschen - Wege der Umsetzung in die Praxis
Das Thema CE-Kennzeichnung wirft bei Herstellern, Importeuren u ...
Mehr Informationen >>