Mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups haben im Zusammenhang mit Basel II zunehmend Schwierigkeiten bei der Sicherstellung ihrer Finanzierung. ?Private Equity? kann für etablierte Unternehmen eine Alternative sein. Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital von Anlegern ist für kapitalsuchende Unternehmen ein flexibles Finanzierungsinstrument und eine interessante Anlage bzw. Investitionsmöglichkeit für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren in ?Private Equity? können damit renditestarke Anlagen realisieren und zugleich innovative Technologien fördern. Dass höhere Renditen zumeist auch mit höheren Risiken verbunden sind, darf dabei nicht außer Acht gelassen werden. Für den Kapitalgeber und Investor ist eine sorgfältige Auswahl des Unternehmens insofern von Bedeutung, als er eine angemessene Verzinsung seines Kapitals erwartet und seine Gewinnerwartung erfüllt sehen will. Die entscheidenden Faktoren dabei sind Timing, Vertragsvorbereitung und ?gestaltung sowie die Berücksichtigung der steuerlichen Einflussgrößen. Die Beteiligungsform, die steuerlichen Konsequenzen und das Abwägen von Chancen und Risiken spielen dabei gleichgermaßen eine Rolle. Für den Kapitalnehmer auf der anderen Seite gilt, dass er seinen wirtschaftlichen Unternehmenswert erheblich zu verbessern vermag. Alles Wichtige zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Rechts- und Steuerfragen Private Equity Kurs.
Mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups haben im Zusammenhang mit Basel II zunehmend Schwierigkeiten bei der Sicherstellung ihrer Finanzierung. ?Private Equity? kann für etablierte Unte ...
Mehr Informationen >>
Definition und Abgrenzung des Begriffs ?Private Equity?
Aktuelle Topics des Private-Equity-Gesetzes
- Erwerberseite
- Direktinvestment
- Zielgesellschaft
- Kapitalgesellschaftsanteile
- Personengesellschaftsanteile
- Neues zum UBG und zum Private Equity Gesetz
Vertragsgestaltung und Vertragliche Fallstricke
- Aufbau des Kaufvertrages
- Kaufpreisanpassungsmechanismen
- Gewährleistungen und Besonderheiten bei Secondaries
- Kartellrechtliche Probleme
Steuerliche Fragestellungen bei Erwerb der Zielgesellschaft
- Abschreibungspotenzial
- Besteuerung
- Besteuerung von Dividenden der Zielgesellschaft beim Investor
Der Verkauf
- Verkauf der Geschäftsanteile
- Verkauf an die Zielgesellschaft
- Finanzinvestoren, strategische Investoren und Management
- Trade Sale, Börsengang
- Die Sicherstellung des Exits
Definition und Abgrenzung des Begriffs ?Private Equity?
Aktuelle Topics des Private-Equity-Gesetzes
- Erwerberseite
- Direktinvestment
- Zielgesellschaft
- Kapitalgesellschaftsanteile
- Personengesel ...
Mehr Informationen >>
Unternehmensleitung, Fach- oder Führungskräfte und Assistenten, die sich mit steuerlichen Fragestellungen auseinendersetzen.