Von Ihnen als Mitarbeiter in der Internen Revision, erst recht in Leitungsfunktion, wird neben fundiertem fachlichem Wissen auch umfassendes Rechts-Know-how erwartet. Für die tägliche Praxis ist Ihre eigene Rechtssicherheit zwingend erforderlich, insbesondere im Umgang mit Vorgesetzten, Rechtsabteilungen, Datenschutzbeauftragten oder Betriebsräten. Sie müssen sich über Ihre zivil- und strafrechtliche Rolle und Verantwortung als Interner Revisor bewusst sein. Gleichzeitig existiert kaum ein Prüfungsgebiet, in dem nicht gesetzliche Regelungen zu beachten sind. Es ist daher unerlässlich, umfassendes juristisches Hintergrundwissen für die tägliche Revisionsarbeit sowie Grundkenntnisse in den relevanten Rechtsgebieten zu besitzen.
Seminarablauf
Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Internen Revision
❯ Überblick über revisionsrelevante Rechtsgebiete❯ Anforderungen des neuen Datenschutzrechts und Auswirkungen der DSGVO auf die Arbeit der Internen Revision❯ Auswirkungen des Arbeitsschutzrechts❯ Grundlagen der eigenen Absicherung in straf- und arbeitsrechtlicher Hinsicht❯ Persönliche Haftung der Revisorin bzw. des Revisors
Arbeitsrecht und Dienstrecht
❯ Verhältnis zwischen Interner Revision und Vorgesetzten❯ Verhältnis zwischen Interner Revision und anderen Mitarbeitern❯ Umgang mit dem Betriebsrat❯ Mitbestimmung bei Prüfungen durch die Interne Revision❯ Abgrenzung Kontrolle und Bespitzelung❯ Beweisverwertungsverbote und Vortragsverbote
Gesellschaftsrecht und Organisationsrecht
❯ Besondere Anforderungen des Gesellschaftsrechts❯ Business Judgement Rule – Interne Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems❯ Compliance und deren Auswirkungen auf die Interne Revision
Vertragswesen
❯ Grundlagen des Vertragsrechts❯ Wesentliche Merkmale angelsächsischer Verträge❯ Rolle der Internen Revision bei Vertragsabschluss und -durchführung
HÖCHST BRISANT – DIE GRAUZONE:Einerseits steht der Revisor arbeitsrechtlich in der Pflicht und kann sich durch Unterlassen strafbar machen (BGH, Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 = BGHSt 54,44), auf der anderen Seite riskiert er bei zu intensiver Prüfung seinen Arbeitsplatz (LAG Köln, Urt. v. 14.5.2010 – 4 Sa 1257/09). Die DSGVO bringt bußgeldbewehrte Anforderungen mit sich, die im Rahmen von Prüfungen zu beachten sind. Das Seminar dient der Eingrenzung des Graubereichs der täglichen Arbeit der Internen Revision und damit der Begrenzung persönlicher Risiken.
CPE14 Stunden für CIAs
Ihr Seminarleiter
Guido-Friedrich WeilerFachanwalt für Arbeitsrecht und Insolvenzrecht,Kanzlei Weiler
SpecialDiskussion von individuellen Einzelfragen aus der täglichen Revisionspraxis mit konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre eigene Arbeit und Organisation
Sie machen sich fit in den für Sie relevanten Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht und Vertragsrecht.
Dieses Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Interne Revision/Innenrevision, Internal Audit, IT-Revision, Interne Kontrollsysteme, Internal Controls, Rechnungsprüfung und Anti-Korruption/fraud. Angesprochen sind außerdem Mitarbeiter aus den Bereichen Risikomanagement und Compliance Management sowie interessierte Wirtschaftsprüfer und Beratungsunternehmen.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
München, DE | ||||
15.03.2021 - 16.03.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr | 16.5 h | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
München, DE | ||||
15.03.2021 - 16.03.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr | 16.5 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.