Recht für Einkäufer:innen - Seminar / Kurs von Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Von A wie "Auftrag" bis Z wie "Zahlungsbedingungen"

Inhalte

Die wichtigen Grundregeln für Beschaffungsverträge

  • Welche Vertragsart für welche Beschaffungen?
  • Unterschiede von Liefer-/Dienstleistungs- und Nutzungsverträgen.
  • Welche Vorschriften aus dem BGB und HGB muss ich kennen?
  • Wann sind Rahmenverträge sinnvoll?
  • Checklisten, Musterverträge, Formulierungshilfen.

Fehlerquellen in Angeboten, Bestellungen, Auftragsbestätigungen

  • Was bewirken bindende/freibleibende Angebote, Richtpreis-, Budgetangebote?
  • Vertragsschluss mündlich, per Fax, per Mail, über Portale, worauf muss ich achten?
  • Wer muss bestellen, wer bestätigen? Worauf darf ich mich verlassen? Vertrauensschutzregelungen im HGB.

Was Sie über Einkaufs- und Lieferbedingungen (AGB) wissen müssen:

  • Rechtsfolgen, wenn Einkaufs- und Lieferbedingungen einbezogen werden.
  • Wie stelle ich sicher, dass nur meine Einkaufsbedingungen gelten?
  • Beispiele für wirksame und unwirksame AGB-Klauseln.
  • Raus aus den AGB: das "Ausverhandeln" von Klauseln, Verhandlungsprotokolle.

Wie haften mein:e Lieferant:innen bei Mängeln und Schäden?

  • Rechtsformen: OHG, KG, GmbH, GmbH & Co. KG, AG, UK Ltd., wichtige Unterschiede.
  • Absicherung durch Gewährleistungs-, Erfüllungsbürgschaften, Versicherungen.
  • Weitere Vorsichtsmaßnahmen gegen Lieferanteninsolvenzen.

Wie verhalte ich mich bei Leistungsstörungen?

  • Fehler bei der Wareneingangsprüfung, Formulierung von Mängelanzeigen.
  • Wann kann ich Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz verlangen? Was sind „angemessene Fristen”?

Das 1x1 des Lieferverzugs, Klauseln, Fristsetzungen, Schadensersatz durchsetzenWichtige Regeln bei Beschaffung im AuslandWeitere Praxisthemen:

  • Was bewirken Beschaffenheits-, Haltbarkeits- und Herstellergarantien?
  • Abnahme von Werkleistungen – worauf muss der Einkauf unbedingt achten?
  • Absicherung durch Vertragsstrafen, Maximalhöhen, Klauselvorschläge.
  • Übersicht über die Produkthaftung – wann haftet der Hersteller?
  • Zahlungsbedingungen: keine Zahlungsziele über 60 Tage?

 

Lerndauer: 2 Tage

Diese Veranstaltung findet vor Ort statt (aktuelle Hygienekonzepte)!

Die wichtigen Grundregeln für Beschaffungsverträge

  • Welche Vertragsart für welche Beschaffungen?
  • Unterschiede von Liefer-/Dienstleistungs- und Nutzungsverträgen.
  • Welche Vorschriften aus dem BGB und ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

In diesem Training gewinnen Sie Sicherheit über

  • die Gestaltung Ihrer Beschaffungsverträge sowie Unterschiede von Kaufvertrags-, Werkvertrags- und Dienstleistungsrecht,
  • Absicherungen durch Vertragsstrafen, Bürgschaften, Produkthaftpflicht,
  • den sicheren und schnellen Vertragsabschluss,
  • Strategien/Maßnahmen bei Kollision von Einkaufs- und Lieferbedingungen,
  • Maßnahmen bei Vertragskrisen und Lieferanteninsolvenzen und
  • das richtige Reagieren bei geplatzten Lieferterminen.

In diesem Training gewinnen Sie Sicherheit über

  • die Gestaltung Ihrer Beschaffungsverträge sowie Unterschiede von Kaufvertrags-, Werkvertrags- und Dienstleistungsrecht,
  • Absicherungen durch Vertragss ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Fachkräfte aus dem Einkauf und (Nachwuchs-)Einkäufer:innen, die sich die Grundlagen des Einkaufsrechts aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Diese Veranstaltung ist ebenso geeignet für interessierte Mitarbeiter:innen aus anderen Bereichen, wie z. B. dem Qualitätsmanagement oder Mitarbeiter:innen und Assistent:innen der Geschäftsleitung mit starkem Bezug zu Einkauf und Beschaffung.

Fachkräfte aus dem Einkauf und (Nachwuchs-)Einkäufer:innen, die sich die Grundlagen des Einkaufsrechts aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Diese Veranstaltung ist ebenso geeignet für ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 8268438

Anbieter-Seminar-Nr.: 61072815

Termine

  • 25.03.2025 - 26.03.2025

    Stuttgart, DE

  • 02.04.2025 - 03.04.2025

    Niederkassel, DE

  • 04.06.2025 - 05.06.2025

    Berlin, DE

  • 16.09.2025 - 17.09.2025

    Nürnberg, DE

  • 21.10.2025 - 22.10.2025

    Frankfurt am Main, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 16 h
  •  
  • Anbieterbewertung (1673)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service