Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Betriebliches Rechnungswesen, Buchführung und allgemeine Bilanzierungsgrundsätze nach HGB
- Internationale Rechnungslegung
- Spezielle Bilanzierungsvorschriften für Versicherungsunternehmen
- Ausgewählte Aspekte einer Versicherungsbilanz
- Bilanzierung der Kapitalanlagen nach IAS/IFRS
- Bewertung von Pensionsrückstellungen
- IFRS für Versicherungsverträge
- US-GAAP: Bewertung von Versicherungsverträgen
- Konzernrechnungslegung
Die Studierenden sind in der Lage:
- die Funktionsweise der Schwankungsrückstellung und die wesentlichen Einflussgrößen zu benennen
- die wesentlichen Vorschriften zur Risikoberichterstattung eines Versicherungsunternehmens wiederzugeben
- Vorschriften der internationalen Rechnungslegung nach US-GAAP und IAS/IFRS und die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IAS 39, 19 und IFRS 4 zu beschreiben
- die einzelnen Positionen der Aktiv- und der Passivseite einer Versicherungsbilanz zu erläutern
- versicherungsspezifische Buchungssätze aufzustellen und zu erklären
- den bilanziellen Vorgang der Zillmerung zu erklären
- die Solvabilitätsanforderungen und die Solvabilität zu verstehen
- die einzelnen Teile der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle gegeneinander und gegenüber anderen versicherungstechnischen Rückstellungen abzugrenzen
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.
Inhaltlich: Grundlagen der Personenversicherungsmathematik und externes Rechnungswesen