REFA-Arbeitsdatenmanagement – für Hochschulabsolventen - Seminar / Kurs von REFA AG

Arbeitsdaten sind entscheidend für die Entwicklung konkreter Ansätze zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitssystemen und Prozessen. Sie bilden das Fundament einer Arbeitswelt, die auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt ist. Aus den erfassten Ist-D

Inhalte

Im zweiten Teil der REFA-Grundausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Ermittlung und Weiterverarbeitung von Ist-Zeiten durch Zeitstudien nach REFA-Standards. Sie lernen die methodischen Werkzeuge kennen, um betriebliche Daten systematisch zu erfassen, zu analysieren und für die Planung, Gestaltung und Steuerung zu verwenden. Diese Fähigkeiten ergänzen die im ersten Teil der REFA-Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und erweitern Ihr Kompetenzspektrum.

Seminarziele
  • Sie können die Aufgaben und die Bedeutung des Arbeitsdatenmanagements im Unternehmen erläutern.
  • Sie sind mit verschiedenen Methoden des Arbeitsdatenmanagements sowie deren Vor- und Nachteile vertraut.
  • Sie wissen, nach welchen Kriterien die geeignete Methode zur Ermittlung von Arbeitsdaten ausgewählt wird.
  • Sie sind in der Lage, das Zusammenspiel von Mensch, Betriebsmitteln, Arbeitsgegenständen und Informationen im Arbeitssystem klar zu erfassen, systematisch zu strukturieren und zeitlich zu bewerten.
  • Sie besitzen das Wissen, eine REFA-Zeitstudie systematisch vorzubereiten, zu organisieren, durchzuführen, auszuwerten und zu beurteilen.
  • Sie können die verschiedenen Methoden zur Verteilzeiterfassung und deren Vor- und Nachteile erklären.
  • Sie sind in der Lage, den REFA-Standard „Planzeitbaustein Bildung“ anzuwenden.
  • Sie kennen die Möglichkeiten zur Digitalisierung der Arbeitsdatenermittlung.
Seminarinhalte
  • Arbeitsdatenmanagement
  • Der REFA-Standard „Zeitstudie“
  • Die Stufen der REFA-Zeitstudie
  • Softwareeinsatz bei REFA-Zeitstudien
  • Ermittlung von Auftrags- und Belegungszeiten
  • Verteilzeiten
  • Planzeitbausteine
  • Digitalisierung im Arbeitsdatenmanagement
Zugangsvoraussetzung
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Industrial Engineering und Lean Management“
Zertifikat

Nach einer bestandenen Abschlussprüfung zum zweiten Teil der REFA-Grundausbildung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar „REFA-Arbeitsdatenmanagement“.

Zusatznutzen – Teil von AusbildungenDer erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:
  • REFA-Grundschein Arbeitsorganisation
  • REFA-Produktionsplaner
  • REFA-Kostencontroller
  • REFA-Techniker für Industrial Engineering
Inhouse

Alle Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei unserem Inhouse-Angebot.

Im zweiten Teil der REFA-Grundausbildung liegt der Schwerpunkt auf der Ermittlung und Weiterverarbeitung von Ist-Zeiten durch Zeitstudien nach REFA-Standards. Sie lernen die methodischen Werkzeuge kenn ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 8206780

Termine

  • 31.03.2025 - 02.04.2025

    Dortmund, DE

  • 16.06.2025 - 18.06.2025

    Darmstadt, DE

  • 01.12.2025 - 03.12.2025

    Dortmund, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 24 h
  •  
  • Anbieterbewertung (39)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service