In diesem Seminar werden die Chancen einer standardisierten Beschwerdebearbeitung zur Nutzung als Wettbewerbsvorteil aufgezeigt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die Aufgaben des Qualitätsmanagements wahrnehmen
Seminarziele
- Sie kennen die wesentlichen Methoden des Qualitätsmanagements und deren Anwendung für eine wirksame Einführung und Umsetzung.
- Sie sind praxisnah mit den Normen, Zielen und Anforderungen des Qualitätsmanagements vertraut.
- Sie können ein Qualitätsmanagementsystem für den Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich aufbauen und überwachen.
- Sie wissen, mit welchen Instrumenten und Vorgehensweisen sich Selbstbewertungen von Verwaltungsorganisationen durchführen lassen.
- Sie kennen die Phasen der Beschwerdebearbeitung und -analyse sowie den Aufbau eines Soll-Konzepts.
Seminarinhalte
- Qualitätsmanagement ständiger Optimierungsprozess
- Unternehmensplanung mit Qualitätsmanagement- Werkzeugen
- Aufbau eines Management-Systems, seiner Dokumentation und Überwachung
- Prozesssicherungsmaßnahmen
- Qualitätsdimensionen aus der Sicht des Kunden
- Qualitätskosten und -controlling
- QM als Wettbewerbsvorteil nutzen
- Instrumente und Vorgehensweise zur Selbstbewertung von Verwaltungsorganisationen
- TQM (Total Quality Management)
- EFQM (European Foundation for Quality Management)
- CAF (Common Assessment Framework)
- Ziele eines Beschwerdemanagements
- Grundlagen der Einführung eines neuen Beschwerdemanagement-Konzeptes
- Beispiele und Praxisanwendungen
Zertifikat
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trainer
Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungsbereich
In diesem Seminar werden die Chancen einer standardisierten Beschwerdebearbeitung zur Nutzung als Wettbewerbsvorteil aufgezeigt.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen, die Aufgaben de ...
Mehr Informationen >>