Vorab ein paar Kleinigkeiten die man über QlikView wissen muss.
Sinnvolle Voreinstellungen
Ansichtsmodi
Beispielanwendungen aus dem Web oder der lokalen Installation aufrufen (ideal um bestimmte Features und Funktionen zu hinterfragen)
Jetzt wird es bunt: Werte selektieren und die Auswirkung davon auf die gesamte Applikation
Sperren und Freigeben von Selektionen: das verhindert versehentliches Auswählen von Werten
Suchen in der Suchbox, mit und ohne Wildcards
Den Ausgangsstatus nach einer Filterung wiederherstellen - oder komplett neu definieren
Lesezeichen erstellen und verwalten - das erspart Ihnen das wiederholte Eingeben derselben Kriterien
Development - Der Code
Im Development arbeiten Sie praktisch unter der Motorhaube direkt am Code Ihrer QlikView-Applikation. Hier nehmen Sie (fast) ohne Assistent Zugriff auf Ihre Datei- und/oder serverbasierenden Datenquellen, erstellen Beziehungen zwischen Tabellen, Erstellen berechnete Felder oder bauen verborgene Ladeskripte um Benutzerrechte in Ihrer Applikation zu managen.
Zugriff auf Tabellen und Datenbanken
Erstellen von relationalen Beziehungen zwischen Datenquellen
Felder im Skript
Inline-Tabellen: Sie werden direkt mit Feldern und Werten im Skript hinterlegt
Verwenden der QlikView eigenen Datenbankdateien (QVD): Noch schneller Laden geht nicht!
Der Formel-Editor
Wenn der Platz nicht ausreicht: Auto-Minimieren von Boxen und Diagrammen - so lassen sich mehrere Objekte am selben Ort platzieren
Ereignissteuerung in QlikView: Jetzt kommt Leben in die Bude
Makros in QlikView
Sicherheit in QlikView
Um QlikView in seiner Gesamtheit sowohl verstehen als auch nutzen zu können, sind Kenntnisse im Design, wie sie im Seminar QlikView - Grundlagen des Designsvermittelt werden, unerlässlich.
In unserem Seminar zu QlikView erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit Skripten, Formeln und Funktionen. Sie werden Daten aus server- und dateibasierenden Quellen abfragen und in relationale Beziehung setzen. Der in QlikView integrierte Skript-Editor versetzt Sie in die Lage, Ihre eigenen Fragen an die Datenquellen zu richten und das Datenausgabeverhalten in QlikView zu steuern. Sie laden nicht nur externe Daten, sondern konstruieren auch sog. Inline-Tabellen, die fest im Skript hinterlegt ihre Arbeit verrichten.
Mit einem leistungsstarken Formeleditor in QlikView lassen sich mathematische und logische Operationen durchführen, während interaktive Diagramme mit Hilfe der von Ihnen erstellten Formeln und verwendeten Funktionen nüchterne Daten in anschauliche Grafiken verwandeln.
Mit VB-Script und JScript schreiben Sie Module, die für Ereignissteuerungen verwendet werden können.
Jeder, der QlikView-Applikationen entwickeln will und dazu Kenntnisse in Skripterstellung, Umgang mit Formeln und Funktionen, sowie in der Benutzerverwaltung benötigt.