Pensionsverpflichtungen sind regelmäßig ein signifikanter Posten in der Bilanz von Unternehmen. Aufgrund der Niedrigzinsphase seit der Finanzkrise sind die Verpflichtungen enorm gestiegen. Allein die Dax 30-Unternehmen hatten im Jahr 2018 circa € 370 Milliarden an Pensionsverpflichtungen in den Büchern. Demgegenüber stand ein Deckungsvermögen, das nur circa 67 % der Verpflichtungen abdeckte. Zudem sind Pensionspläne ein wichtiger Baustein der Mitarbeitervergütung und Mitarbeiterbindung. Die Analyse, Prüfung und Bewertung von Pensionsplänen sowie die Ableitung von Empfehlungen gehören daher fest in das Aufgabengebiet jeder Internen Revision.
Seminarablauf
Betriebliche Altersversorgung in Deutschland
❯ Leistungszusagen und Beitragszusagen❯ Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung❯ Rentenanpassung und Subsidiärhaftung❯ Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG)
Einführung in die Welt der betrieblichen Pensionspläne
❯ Eine langlaufende Verpflichtung❯ Leistungsorientierte Pensionspläne❯ Beitragsorientierte Pensionspläne❯ Verpflichtung❯ Planvermögen❯ Eigenkapitalposten❯ Dienstaufwand❯ Zinsaufwand❯ Zinsertrag❯ Neubewertungen ❯ Unterschiede in der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS, HGB und US-GAAP
Investitionsverhalten und Investitionstheorien an Kapitalmärkten
❯ Die Theorie der Effizienz der Kapitalmärkte❯ Die Random-Walk-Theorie von Aktien❯ Efficient Frontier und Portfolio-Optimierung❯ Survivorship Bias❯ Risiko und Rendite❯ Die Vorteile durch Diversifikation
Leitfaden und Checkliste für eine effiziente Prüfung
❯ Risiko- und prozessorientierte Prüfungsansätze❯ Effiziente Prüfungsmethoden und -techniken❯ Zielgruppenorientierte Berichterstattung❯ IT-Einsatz zur Prüfungsunterstützung
Prüfung von betrieblichen Pensionsplänen – wo liegen die größten Risiken?
❯ Strategische Betrachtungen❯ Bestandsaufnahme der Prozesse❯ Analyse und Prüfung der Verwaltung❯ Analyse der Investments – welche Risiken gibt es?❯ Investmentstrategien❯ Beispiel einer Monte-Carlo-Simulation❯ Der Nutzen von Asset & Liability-Studien samt Übung❯ Umstellung der Pensionspläne von leistungs- auf beitragsorientiert❯ Übung: Analyse von Pensionsplänen börsennotierter Firmen
CPE8 Stunden für CIAs
Ihr Seminarleiter
Michael SchwarzInhaber,Michael Schwarz Audit and Financial Services
SpecialZahlreiche Praxisbeispiele aus der Revisionswelt der Industrie, integrierte Übungen und Checkliste für einen direkten Einsatz im Revisionsalltag
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung und lernen, Pensionspläne zu verstehen und auf Risiken und Chancen zu prüfen.
Dieses Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Interne Revision/Innenrevision, Internal Audit, IT-Revision, Interne Kontrollsysteme, Internal Controls, Rechnungsprüfung und Anti-Korruption/fraud. Angesprochen sind außerdem Mitarbeiter aus den Bereichen Risikomanagement und Compliance Management sowie interessierte Wirtschaftsprüfer und Beratungsunternehmen.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.