Einführung/Grundlagen
- Anforderungen an das Prüfmittelmanagement
- Prüfmittelbeauftragter: Anforderungen und Aufgaben
Regelwerke (Grundlagen, Orientierungshilfen)
- Normative Grundlagen, kundenspezifische, branchenspezifische, gesetzliche bzw. behördliche Anforderungen
- Übersicht internationale und nationale Regelwerke (DIN EN ISO 9001, IATF 16949, VDA-Bände, DIN EN 9100, DIN EN ISO 13485, DIN EN ISO 10012, DIN EN ISO/IEC 17025)
- Produkthaftungsgesetz, Haftungs-/Entlastungskette
Grundlagen des Prüfmittelmanagements
- Prüfmittelmanagement und Prüfmittelprozess
- Rückführbarkeit auf Bezugsnormale (Kalibrierkette)
- Ordnungssystem/Kennzeichnung der Prüfmittel
- Auswahl und Lenkung der optimalen Prüfintervalle
- Überwachungs- und Kalibrierverfahren
- Kennzeichnung des Kalibrierstatus
- Internes/externes Prüfmittelmanagement
- Auditierung des Prüfmittelmanagements
Praktische Übungen
- Prozessbeschreibung für die Prüfmittelüberwachung
- Normenanalyse DIN EN ISO 9001 Kapitel 7.1.5 und DIN EN ISO 10012
- Erstellen von Regelwerken und praxisgerechten Prüfanweisungen zur Prüfmittelüberwachung
Voraussetzung:Es werden Berufserfahrung und Erfahrungen im Umgang mit Prüf- und Messmitteln vorausgesetzt.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Prüfmittelbeauftragter (TÜV) ist der Besuch des gleichnamigen Seminars.
Abschluß:Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Hinweise:Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das Seminar statt. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren.Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
Möchten Sie mehr über die Eignung und Überwachung von Messmitteln erfahren, nutzen Sie unsere Veranstaltung Messmitteleignung und -überwachung für Ihre Qualifikation.
Einführung/Grundlagen
- Anforderungen an das Prüfmittelmanagement
- Prüfmittelbeauftragter: Anforderungen und Aufgaben
Regelwerke (Grundlagen, Orientierungshilfen)
- Normative Grundlagen, kundenspezifis ...
Mehr Informationen >>