Die Prozesse des Wareneingangs haben wesentlichen Einfluss auf Durchlaufzeiten, Lieferservice, Liquidität und Kosten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Optimierungsmöglchkeiten sinnvoll und umsetzbar sind, damit der Wareneingang trotz steigender Anlieferfrequenzen aufwandsneutral seine Kontrollfunktion folgefehlerfrei wahrnehmen kann.
Wareneingangskontrolle, aber wie?Zeit- und Kostenfresser im Wareneingang eliminierenWer macht was? Optimierung des Informations- und Werteflusses / Verkürzung der DurchlaufzeitWie wird`s gemacht? Reduzierung des ZeitaufwandesI-Punkt-Organisation / Handhabung von SperrlagernAufwandsminimierung der Wareneingangsprozesse nach Fehler- und Hersteller-KlassifizierungsmethodenStatistische Qualitätskontrolle im WareneingangZeitmanagement / Zeit im Wareneingang sinnvoll nutzenEinfluss des Einkaufs auf die WareneingangsprozesseQualität einkaufen / Lieferanten-AnforderungsprofilZusammenarbeit mit auditierten LieferantenVerpackungs- und LiefervorschriftenSupply-Chain-Management in der LogistikReklamationsmanagement / Minimieren von RücklieferungenOptisch / Elektronische Warenerfassungssysteme - BuchungsmethodenProzesskostenermittlung: Basis für den kontinuierlichen VerbesserungsprozessWas sind Logistikkosten - Prozesse - Kennzahlen?Wie können sie ermittelt werden?Der Wareneingang / das Lager als ProfitcenterKalkulation von Logistikleistungen / AuswirkungenKennzahlen als FührungsinstrumentKostenmanagement / mittels IE- und Lean-Methoden "anders sehen lernen"Analyse der Zeitverschwendung im Wareneingang - LagerAbbau nicht wertschöpfender Tätigkeiten / Vermeidbare Zeitverschwendung im Wareneingang und LagerOrdnung - Datenqualität - Sichere Abläufe, eine unabdingbare Voraussetzung für Industrie 4.0 ProduktionPraxisbeispiele - Diskussion - Erfahrungsaustausch
Die Prozesse des Wareneingangs haben wesentlichen Einfluss auf Durchlaufzeiten, Lieferservice, Liquidität und Kosten. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Optimierungsmöglchkeiten sinnvoll und umse ...
Mehr Informationen >>
Sie erfahren, welche Verbesserungspotenziale im Wareneingang unter welchen Rahmenbedingungen möglich sind, und wissen diese durch geeignete Maßnahmen dauerhaft und erfolgreich in Ihrer Prozesskette einzusetzen.Sie sind in der Lage Wareneingangsprozesse effizient zu gestalten und vermögen damit über eine reibungslose Wareneingangssteuerung zu entscheiden.Sie wissen, wie durch partnerschaftliches Verhalten die externe Schnittstelle Lieferant - Warenannahme, reibungslos gestaltet werden kann.
Sie erfahren, welche Verbesserungspotenziale im Wareneingang unter welchen Rahmenbedingungen möglich sind, und wissen diese durch geeignete Maßnahmen dauerhaft und erfolgreich in Ihrer Prozesskette ...
Mehr Informationen >>
Fach- und Führungskräfte aus Wareneingang, Lager, Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Versand sowie Supply-Chain-Verantwortliche.