Seminarinhalte
- Allgemeine Inhalte
- Einstieg in die Projektplanung
- Basisvokabular des Projektmanagements
- MS Project als Managementmethode im Unternehmen
- Projektorganisation und Projektinstanzen
- Abgrenzung Planung vs. Projektüberwachung
- Die Programmoberfläche
- Wichtige Programmoptionen
- Anlegen eines neuen Projekts
- Darstellung des Projekts in Ansichten
- Projekt speichern
- Projektinformationen
- Projektstart- bzw. -endetermin festlegen
- Projektkalender erstellen, bearbeiten und festlegen
- Vorgangsplanung
- Vorgänge einfügen
- Vorgänge miteinander verknüpfen
- Mehrfachverknüpfungen
- Überlappende Verknüpfung
- Projektgliederung
- Sammelvorgänge
- Meilensteine
- Stichtage festlegen
- Vorgangseinschränkungen nutzen
- Den kritischen Pfad und Pufferzeiten beobachten
- Ressourcenplanung
- Ressourcendaten erfassen
- Die verschiedenen Ressourcenarten
- Ressourcenkapazitäten festlegen
- Weitere Ressourceneigenschaften definieren
- Ressourcen den Vorgängen zuordnen
- Besonderheiten bei der Bearbeitung von
Ressourcenzuordnungen
- Erkennen und Beseitigen von Ressourcenüberlastungen
- Kostenbetrachtung
- Projektüberwachung
- Basisplan speichern
- Aktualisierung des Projektplans
- Soll-Ist-Vergleich
- Überwachungsansichten
- Projekte vergleichen
- Projektdaten bereitstellen
- Ansichten formatieren
- Ansichten drucken
- Projektberichte erstellen und anpassen
Collaboration- / Cloud- / Online-Funktionen in Project
(Office 365)
- Arbeiten mit Project über alle Plattformen (Online, iOS,
Android, Linux uvm.)
- Freigabeoptionen
- Mehrbenutzerfähigkeit in Sharepoint
- Freigaben unter OneDrive / OneDrive for Business
- Freigabeorganisation und -verwaltung
- Zusammenspiel Project Online und lokaler Installation von
Project
- Unterschiede zwischen Project Online und lokaler Installation
von Project
- Beschränkungen / Erweiterungen von Funktionen in Project
Online
Projekte gehören heutzutage in allen unternehmerischen
Bereichen zum Alltag. Leider haben diese oft die Eigenart, entgegen
der ursprünglichen Planung zu verlaufen, weil unerwartete
Ereignisse störend auf sie einwirken. Auch ohne Störung
brauchen Projekte eine Dokumentation als Medium, um Zeiten,
Aufwänden und Kosten zu kommunizieren. Abweichungen von der
Planung bedürfen ebenso einer Dokumentation. Mit MS Project
steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, welches diese
Konfliktsituation darstellen kann und Ihnen die Möglichkeit
bietet, Lösungen anschaulich zu entwickeln. Sie erlernen in
dieser Schulung, wie Sie mit MS Project Ihre Vorgänge planen
und mit Ressourcen belegen können sowie Techniken der
Projektkontrolle.