Gewinnen Sie Ihre Gesprächspartner für Ihre Ideen, ob in Diskussionsrunden oder im direkten Zwiegespräch! Hierfür benötigen Sie einerseits kommunikative Durchsetzungsstärke, andererseits Einfühlungsvermögen. Finden Sie die richtige Balance zwischen Sachlichkeit und Emotion, geschulter Wahrnehmung, aktivem Zuhören und geschicktem Fragen. Neben Ihrer Konfrontationsfähigkeit und einer geschickten Strategie ist diese die Voraussetzung für eine souveräne Argumentation.
Lernziele
Wahrnehmung von Kommunikationsmustern
- Wahrnehmungsfilter kennenlernen
- Sprachliche und körpersprachliche Signale verstehen lernen
- Persönliche Kommunikationsmuster
Erfolgreiche Argumentation
- Grundmuster der Argumentation
- Wirksame Argumentationsstrukturen
- Argumente organisieren
- Überzeugungskraft und Durchsetzungsfähigkeit
- Fragetechniken gezielt einsetzen
- Aktives Zuhören lernen
- Emotionale und sachliche Argumentation
- Rhetorische Tricks und ihre Abwehr
Diskussionen und Diskussionsleitung
- Sachlich-logische und soziale Diskussionen
- Phasen einer Diskussion
- Diskussionsleitung
- Aufgaben des Diskussionsleiters
- Diskussionsvorbereitung
- Diskussionsdurchführung
- Rollenverhalten und Rollenzuweisungen
Gesprächsstrategien
- Zielsetzung und Zielerreichung
- Persönliche Stärken und Schwächen
- Offensive und defensive Strategien erlernen
- Verhandlungstaktiken einsetzen
- Umgang mit Ausweichmanövern des Gesprächspartners
Schwierige Gesprächssituationen
- Konfliktsituationen als Chance nutzen
- Umgang mit unfairer Dialektik und Killerphrasen
- Kooperation und Konfrontation in Diskussionsrunden
Zielgruppen
Unternehmensleitung, Fach- und Führungskräfte und Assistenten einer Fachabteilung, die sich gezielt auf Diskussions- und Gesprächssituationen vorbereiten möchten.